04.05.2013 Aufrufe

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Auswahl des Reaktionsmechanismus 31<br />

Temperatur [K]<br />

3000<br />

2750<br />

2500<br />

2250<br />

2000<br />

1750<br />

1500<br />

1250<br />

1000<br />

0.00E+00 2.00E-05 4.00E-05 6.00E-05<br />

Zeit [s]<br />

Warnatz<br />

Jachimowski<br />

GRI 3.0<br />

GRI 2.11<br />

Abbildung 3.3: Zündverzugszeit in einem homogenen Konstantdruckreaktor<br />

mit verschiedenen Reaktionsmechanismen,<br />

T0 = 1500 K<br />

nungssimulation in der Brennkammer ist ein Reaktionsmechanismus<br />

notwendig. Bei der Auswahl eines Reaktionsmechanismus tritt das<br />

Problem auf, dass bekannte Mechanismen sehr unterschiedliche Ergebnisse<br />

bzw. unterschiedliche Zündverzugszeiten im Temperaturbereich<br />

von 900 bis 1100 K liefern, obwohl im Hochtemperaturbereich<br />

(über 1100-1200 K) alle weitgehend identisch sind. Um dieses<br />

Phänomen zu untersuchen, wurden die Reaktionsmechanismen von<br />

Warnatz [WMD97], Jachimowski [GMB01] und vom Gas Research<br />

Institute (GRI 2.11 und GRI 3.0) [SGF + 99] verwendet. Die Simulationsergebnisse<br />

<strong>für</strong> drei Anfangstemperaturen von 900 K, 1100 K<br />

und 1500 K unter einem konstanten Druck von 1 bar sind in Abbildungen<br />

3.2 und 3.3 dargestellt. Man sieht, dass die Temperaturverläufe<br />

<strong>für</strong> alle vier Mechanismen bei den Anfangstemperaturen<br />

von 1100 K und 1500 K identisch sind und eine große Abweichung<br />

bei der Anfangstemperatur von 900 K zwischen dem GRI 2.11 Me-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!