04.05.2013 Aufrufe

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Simulation der Strömungs- und<br />

Mischvorgänge<br />

Die enorme Entwicklung der Rechnertechnologie in den letzten zwei<br />

Jahrzehnten ermöglicht den Einsatz numerischer Methoden zur detaillierten<br />

Untersuchung komplizierter Verbrennungsvorgänge in realen,<br />

dreidimensionalen Geometrien. Die Bedeutung dieser Entwicklung<br />

ist von hohem Wert, da einerseits eine wesentliche Kostenreduzierung<br />

in der Entwicklungsphase erreicht werden kann und andererseits<br />

die Verwendung numerischer Methoden mit hoher räumlicher<br />

Auflösung, wie z.B. CFD - Methoden, ein detailliertes Studium von<br />

Strömungs- und Reaktionsphänomenen ermöglicht. Bei der Untersuchung<br />

reagierender Überschallströmungen ist die Bedeutung der numerischen<br />

Methoden noch ausgeprägter: hohe Betriebskosten der Experimente,<br />

Probleme bei der Simulation von Flugbedingungen, Beschränkungen<br />

auf die <strong>für</strong> Überschallströmungen geeigneten Messmethoden<br />

und deren geringe Genauigkeit zwingen zu einem intensiven<br />

Einsatz von Numerik. Allerdings können die numerischen Modelle<br />

noch nicht alle Strömungs- und Reaktionsphänomene mit der entsprechenden<br />

Genauigkeit erfassen, eine Weiterentwicklung ist notwendig.<br />

Daraus folgt, dass die höchste Effizienz bei der Untersuchung<br />

und der Entwicklung von Überschallbrennkammern durch den<br />

parallelen Einsatz von experimentellen und numerischen Methoden<br />

erreicht wird. Die numerischen Methoden unterscheiden sich in Bezug<br />

auf die Genauigkeit, den Anwendungsbereich und den Bedarf<br />

an Rechnerressourcen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden sowohl rechengünstige<br />

eindimensionale Methoden zum Studium der Grundlagen<br />

der Reaktionskinetik und der Gasdynamik als auch rechenaufwändige<br />

CFD–Methoden <strong>für</strong> die zwei- und dreidimensionale Simulation<br />

der Strömungs- und Verbrennungsvorgänge in der Brennkammer<br />

weiterentwickelt und verwendet. Die Zielsetzung <strong>für</strong> die numerischen<br />

Arbeiten war die effiziente Untersuchung der reagierenden<br />

Überschallströmung in einer Modellbrennkammer mit Hilfe der CFD-<br />

Methode. Hierauf waren die gewählten Ansätze auszurichten.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!