04.05.2013 Aufrufe

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik

pdf-download - Lehrstuhl für Thermodynamik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 7<br />

3 vorgestellt.<br />

In Abschnitt 4 wird die experimentelle Anlage kurz beschrieben und<br />

ein Überblick über das untersuchte Gesamtsystem gegeben. Die Simulation<br />

der Flugbedingungen erfolgt mit Hilfe eines wasserstoffbetriebenen<br />

Vorheizers, der eine kostengünstige Lösung im Vergleich zu<br />

einem elektrischen Vorheizer ist. Die potenzielle Gefahr bei der Verwendung<br />

solcher Vorheizer liegt aber in der Verunreinigung der Testluft<br />

sowohl durch Verbrennungsprodukte als auch durch Zwischenspezies,<br />

wobei Letztere durch deren Beeinflussung der Selbstzündung<br />

und der Reaktion in der Brennkammer besonders kritisch sind. Zur<br />

Unterstützung des Experiments [San03] wurde eine detaillierte Untersuchung<br />

des Vorheizers durchgeführt. Die daraus gewonnenen Daten<br />

zeigten eine hohe Konzentration chemisch aktiver Zwischenprodukte,<br />

die die Reaktionsvorgänge in der Brennkammer enorm beschleunigen.<br />

Die numerische Modellierung des Reaktionsverlaufs im<br />

Vorheizer und anschließend in der Laval–Düse unter Berücksichtigung<br />

eines kontinuierlichen Temperaturabfalls durch die Beschleunigung<br />

und die langsame Vermischung deckte das Kernproblem des<br />

Vorheizers auf, eine schlechte Vermischung der Reaktanden, welche<br />

bei der begrenzten Aufenthaltszeit eine dominante Rolle <strong>für</strong> den Ausbrand<br />

spielt. Als Ergebnis der Analyse wurde ein zusätzlicher Vermischer<br />

eingebaut, eine kostengünstige und sehr effiziente Lösung<br />

[San03]. Die detaillierte Beschreibung des numerischen Modells und<br />

seiner Anwendung sind in Abschnitt 5 zu finden.<br />

Abschnitt 6 beinhaltet die Ergebnisse zur Untersuchung des Brennverhaltens<br />

bei Einsatz von strebenförmigen Injektoren, die auf den<br />

vorangegangenen Arbeiten von Grünig [Grü99] basieren. Für die numerischen<br />

Arbeiten wurde eine vereinfachte Version des von Grünig<br />

als Optimallösung bezeichneten Injektors verwendet, die einerseits<br />

geringere Totaldruckverluste produziert und andererseits durch Symmetrieeigenschaften<br />

die Reduzierung des Rechengebiets erlaubt. Experimentell<br />

wurden beide Injektoren unter dem Einfluss des Vorheizerausbrands<br />

untersucht. Die numerischen und experimentellen<br />

Ergebnisse zusammen lieferten eine detaillierte Darstellung der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!