02.06.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Didaktik der Geographie

Bachelorarbeit - Didaktik der Geographie

Bachelorarbeit - Didaktik der Geographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drofa, Prosveschenie, Russkoe Slovo und Balass ausgewählt (Tab. 2). Dabei ist anzumerken,<br />

dass nicht alle Bücher je<strong>der</strong> Werkreihe zu Verfügung standen.<br />

Drofa Prosveschenie Russkoe Slovo Balass<br />

D 7; D 9 P 7; P 8 RS 8 B 7<br />

Tab. 2 Kennung <strong>der</strong> untersuchten Schulbüchern aus Russland<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Analyse werden Schulbücher durch die in Tab. 1 und 2 verwendeten Abkürzun-<br />

gen benannt.<br />

3.2 Zur Methodik <strong>der</strong> qualitativen Inhaltsanalyse<br />

Die vorliegende Untersuchung basiert auf einer qualitativen Inhaltsanalyse. Diese Methode<br />

schien für die Ermittlung von Fremd- und Selbstbil<strong>der</strong>n geeignet zu sein, da sie sich außer<br />

inhaltlichen Aspekten auch auf Wertungen sowie subjektive und emotionale Darstellungen in<br />

Schulbüchern bezieht und eine bestimmte Struktur aus dem vorhandenen Material herauszu-<br />

filtern hilft (vgl. NOHN 2001: 67).<br />

Die Inhaltsanalyse hat als Ziel „eine möglichst objektive verstehende Beschreibung“ mit <strong>der</strong><br />

Aufgabe „die Bedeutung einer Botschaft […] zu beschreiben“ (GROEBEN 1987: 1, zit. in<br />

KNAPP 2008: 20). Aus dieser Definition lässt sich erschließen, dass jede Inhaltsanalyse zwei<br />

wichtige Kriterien zu erfüllen hat: Objektivität und Systematik. Die Objektivität <strong>der</strong> Inhalts-<br />

analyse wird auch von GROEBEN (1987) betont, indem er pointiert, dass das Verstehen <strong>der</strong><br />

Texte „in <strong>der</strong> Form eines systematisch methodischen Vorgehens, das in Überwindung poten-<br />

zieller Subjektivität hermeneutischer Verfahren die Objektivität qua Intersubjektivität sozial-<br />

wissenschaftlicher Methoden konstituieren soll“ (GROEBEN 1987: 1, zit. in KNAPP 2008:<br />

20), zu erfolgen habe.<br />

Bei <strong>der</strong> Untersuchung von Schulbüchern ist es manchmal schwierig die Fülle des vorliegen-<br />

den Materials überschaubar zu halten. Außerdem können überzeugende Ergebnisse nur dann<br />

erreicht werden, wenn für die Analyse aller Bücher die gleichen Kategorien gelten (vgl.<br />

MEYERS 1976: 49). Deswegen wird bei <strong>der</strong> qualitativen Inhaltsanalyse die Bildung eines<br />

detailierten Kategoriensystems als das zentrale Instrument <strong>der</strong> Untersuchung gesehen. Dieses<br />

System ermöglicht jede Schulbuchaussage einer bestimmten Kategorie eindeutig zuzuordnen<br />

und die einzelnen Schulbücher werden unter speziellen, für die Untersuchung relevanten,<br />

Themen zusammenfassend analysiert (vgl. MAYRING 2008: 43; NOHN 2001: 67). Da die<br />

Kategorienbildung <strong>der</strong> wichtigste Schritt bei <strong>der</strong> qualitativen Inhaltsanalyse ist, wird ihm <strong>der</strong><br />

nächste Abschnitt gewidmet.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!