02.06.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Didaktik der Geographie

Bachelorarbeit - Didaktik der Geographie

Bachelorarbeit - Didaktik der Geographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fremdbild das Bild das an<strong>der</strong>e von einem haben und es entsteht, wenn „jemand - [wie<strong>der</strong>um]<br />

bildlich gesprochen - aus dem Fenster schaut und sich ein Bild vom Fremden draußen macht“<br />

(HAUBRICH 2004: 4). Demzufolge sind es Vorstellungen, „die Angehörige einer Kultur von<br />

einer an<strong>der</strong>en entwickeln“ (KLEINSTEUBER 1991: 63). Als Fremd wird wahrgenommen,<br />

was nicht in die gewohnten Sinn- und Deutungsmuster passt, sie überschreitet und potentiell<br />

in Frage stellt (vgl. HOLZBRECHER 1997: 121). Nach STÖGER (1994) sind Fremdes und<br />

Eigenes „zwei Elemente, die uns ausmachen“ (STÖGER 1994: 67, zit. in ROHWER 1996: 5)<br />

und sie „stehen in kognitiven Bil<strong>der</strong>n in Beziehung zueinan<strong>der</strong>“ (HAUBRICH 2004: 2).<br />

„Wenn jemand über an<strong>der</strong>e spricht, spricht man in Wirklichkeit nur über sich selbst“ (OS-<br />

TERGARD 1991: 145). Hinter jedem Fremdbild lässt sich ein Selbstbild erkennen.<br />

2.1 Sozialpsychologische Grundlagen<br />

Im Folgenden werden kurz die sozialpsychologischen Grundlagen zur Entstehung von Selbst-<br />

und Fremdbil<strong>der</strong>n dargestellt.<br />

2.1.1 Entstehung von Bil<strong>der</strong>n<br />

Die Selbst- und Fremdbil<strong>der</strong> in den Köpfen <strong>der</strong> Menschen entstehen durch eine Vielzahl von<br />

Faktoren. In diesen Bil<strong>der</strong>n wird die Wirklichkeit „in viele konstruierte Realitäten übertragen,<br />

mit denen wir unseren Alltag zu bewältigen suchen“ (KLEINSTEUBER 1991: 62). Sie kön-<br />

nen sich „sowohl durch direkte Wahrnehmung z. B. durch Reisen und Felduntersuchungen als<br />

auch durch indirekte Wahrnehmungen z. B. durch <strong>Geographie</strong>bücher“ (HAUBRICH 2004: 2)<br />

o<strong>der</strong> Medien konstruieren. Es werden Bil<strong>der</strong> über ganze Nationen, Kulturen und Län<strong>der</strong> ge-<br />

schaffen. SCOTT (1965) deutet ein Zustandekommen von Fremdbil<strong>der</strong>n über an<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong><br />

wie folgt:<br />

„[...] an image of a nation (or of any other object) constitutes the totality of attributes that a person recognizes<br />

(or imagines) when he contemplates that nation“ (SCOTT 1965: 71, zit. in NOHN 2001: 49).<br />

Die Vorstellungen über an<strong>der</strong>e „geographische Räume und Völker beruhen auf selektiver<br />

Wahrnehmung und persönlichen Eistellungen“ (REINFRIED 2006: 58) und können sowohl<br />

positiv als auch negativ sein. Das hängt vom eigenen Selbstbild, von den durch vielfältige<br />

soziale Faktoren geprägten Einstellungen, Wertungen und Kenntnissen ab (vgl. HAUBRICH<br />

2004: 2).<br />

„Die direkte Wahrnehmung ist nicht allein von <strong>der</strong> Qualität des wahrgenommenen Objekts, son<strong>der</strong>n auch von<br />

den Erwartungen, Interessen und Werten des wahrnehmenden Subjekts abhängig“ (HAUBRICH 2004: 2).<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!