02.06.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Didaktik der Geographie

Bachelorarbeit - Didaktik der Geographie

Bachelorarbeit - Didaktik der Geographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ursprünglich wurden noch zwei zusätzliche Kategorien vorgesehen: deutsch-russische Bezie-<br />

hungen und politisches System. Aber aufgrund <strong>der</strong> in Deutschland und Russland unterschied-<br />

lichen Rahmenplankonzeptionen, curricularen Vorgaben und daraus folgenden unterschiedli-<br />

chen inhaltlichen Schwerpunkten in <strong>der</strong> Sekundarstufe I, mussten diese Kategorien gestrichen<br />

werden. In Russland werden die deutsch-russische Beziehungen sowie das politische System<br />

erst in den 10./11. Jahrgangsstufen (entspricht deutscher Oberstufe) behandelt. Durch eine<br />

konzentrierte thematische Betrachtungsweise, die in <strong>der</strong> Oberstufe dominierend ist, werden<br />

diese Themen vertieft. Aber diese Lehrwerke gehören nicht zum Untersuchungsgegenstand<br />

dieser Arbeit und können daher nicht bei <strong>der</strong> Analyse berücksichtig werden (siehe Kap. 3.1).<br />

Es werden vor allem die Texte als Kernelemente des Kapitels analysiert. Da in dieser Arbeit<br />

nicht nur Selbst- und Fremdbil<strong>der</strong> von Deutschland und Russland ermittelt werden sollen,<br />

son<strong>der</strong>n auch die Art und Weise wie diese Bil<strong>der</strong> vermittelt werden, wird die inhaltliche Ana-<br />

lyse, zusätzlich, wenn es notwendig erscheint, durch die methodische Analyse ergänzt. Auf<br />

die grafischen Darstellungen, Bil<strong>der</strong> sowie Aufgaben wird bei Bedarf bzw. <strong>der</strong>en beson<strong>der</strong>er<br />

Relevanz eingegangen. Eine separate Bild- sowie Aufgabenanalyse für jedes einzelnes Lehr-<br />

werks würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> im Kap.2 behandelten theoretischen Grundlagen und eigenen Erkenntnissen<br />

(siehe Einleitung) lassen sich für die qualitative Inhaltsanalyse folgende Hypothesen erstellen,<br />

die letztlich verifiziert o<strong>der</strong> falsifiziert werden können:<br />

1. Innerhalb <strong>der</strong> Russland- bzw. Deutschlanddarstellungen kommt es zu einer Themenselekti-<br />

on, die als vorurteils- und stereotypför<strong>der</strong>nd agiert.<br />

2. Das Russlandbild in deutschen <strong>Geographie</strong>büchern ist viel negativer als das Deutschland-<br />

bild in russischen <strong>Geographie</strong>büchern.<br />

4. Ergebnisse <strong>der</strong> Schulbuchanalyse<br />

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse <strong>der</strong> Schulbuchanalyse dargestellt. Dabei werden<br />

zunächst das Selbst- und Fremdbild von Deutschland und danach das Selbst- und Fremdbild<br />

von Russland analysiert. Die Unterkapitel 4.1 und 4.2 werden jeweils mit einer zusammenfas-<br />

senden Zwischenanalyse, in <strong>der</strong> die Bewertungskriterien <strong>der</strong> inhaltlichen Analysekategorien<br />

überprüft werden sollen, abgeschlossen. Die Überprüfung von Hypothesen erfolgt in einer<br />

gemeinsamen zusammenfassenden Analyse.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!