02.06.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Didaktik der Geographie

Bachelorarbeit - Didaktik der Geographie

Bachelorarbeit - Didaktik der Geographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

43<br />

tenzorientierte Aufgabestellungen bevorzugt<br />

werden;<br />

Vermeidung <strong>der</strong> Verallgemeinerung von Einzelbeobachtungen<br />

Tab. 6 Verbesserungsvorschläge für deutsche und russische <strong>Geographie</strong>schulbücher im Hinblick auf die<br />

Selbst- und Fremdbil<strong>der</strong><br />

Abschließend muss gesagt werden, dass die vorliegende Analyse, wie alle qualitativen Me-<br />

thoden, trotz aller Bemühungen teilweise subjektive Bewertungen und Beurteilungen enthält.<br />

Einerseits haben - trotz des kriteriengeleiteten Vorgehens - auch Einflüsse durch die eigenen<br />

subjektiven Erfahrungen Eingang in die Analyse gefunden. An<strong>der</strong>seits waren die für die qua-<br />

litative Inhaltsanalyse gebildeten Kategorien gewiss nicht ausreichend, um ein wirklich objek-<br />

tives und realistisches Bild von Deutschland bzw. Russland zu ermitteln. Wie bereits im Kap.<br />

3.3 erwähnt wurde, konnten zwei weitere vorgefasste Kategorien nicht verwendet werden.<br />

Um das zu ermöglichen sollten Oberstufenlehrwerke aus Russland analysiert werden, die<br />

nicht zum Gegenstand dieser Analyse gehörten. Des Weiteren standen aus unterschiedlichen<br />

Gründen auch nicht alle Bücher für die Sekundarstufe I zu Verfügung: zum einen befinden<br />

sich aufgrund <strong>der</strong> neuen Konzeption in Russland mehrere <strong>Geographie</strong>bücher in <strong>der</strong> Bearbei-<br />

tung und wurden noch nicht veröffentlicht, zum an<strong>der</strong>en konnten nicht alle Bücher aus Russ-<br />

land in Deutschland aufgefunden werden.<br />

In dieser Arbeit konnten viele interessante Aspekte nicht berücksichtigt werden. Heutzutage<br />

gibt es eine Fülle an vielfältigen Zusatzmaterialen, die von den Lehrkräften in den Unterricht<br />

integriert werden können. Aus diesem Grund wäre es interessant gewesen zu untersuchen,<br />

inwieweit sich die Aufbereitungsform <strong>der</strong> Inhalte in den Schulbüchern von den Materialen<br />

an<strong>der</strong>er Träger (z. B. Fachzeitschriften, Lehrerbücher, Zeitungen etc.) unterscheidet. Des<br />

Weiteren wäre es interessant gewesen, eine Befragung mit deutschen und russischen Schülern<br />

zu Selbst- und Fremdbil<strong>der</strong> durchzuführen, um so die tatsächlich in den Schülerköpfen vor-<br />

herrschenden Bil<strong>der</strong> zu ermitteln. Parallel sollte in den gleichen Klassen eine Lehrerbefragung<br />

stattfinden, um herauszufinden, ob die Lehrer in den Büchern vorhandene Vorurteile und Ste-<br />

reotypen tatsachlich im Unterricht thematisieren, versuchen sie kritisch zu hinterfragen und<br />

evtl. sie zu revidieren o<strong>der</strong> nicht. Mit Hilfe solcher Untersuchungen könnte <strong>der</strong> Beeinflus-<br />

sungsgrad <strong>der</strong> Schulbücher und des Unterrichts auf die Schüler festgestellt werden und mit<br />

den in den Schulbüchern vermittelten Werten und Einstellungen in Zusammenhang gebracht<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!