02.06.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Didaktik der Geographie

Bachelorarbeit - Didaktik der Geographie

Bachelorarbeit - Didaktik der Geographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stereotype können sich in Form von Verallgemeinerungen auf Angehörige bestimmter Natio-<br />

nen beziehen. In diesem Fall werden sie als nationale Stereotypen bezeichnet. Die nationalen<br />

Stereotype entstehen vor allem aus Anekdoten, Gerüchten etc. und beruhen daher nicht auf<br />

objektiven Tatsachen, son<strong>der</strong>n auf scheinbaren Begründungen. Deswegen lassen sie sich nur<br />

selten mit <strong>der</strong> Realität vereinen (vgl. NOHN 2001: 47). Die nationalen Stereotype werden in<br />

dieser Arbeit in Anbetracht <strong>der</strong> Annahme, dass „die eigene Nation grundlegende Eigenschaf-<br />

ten hat, die an<strong>der</strong>e nicht besitzen“ (NOHN 2001: 48) o<strong>der</strong> umgekehrt, betrachtet.<br />

Während Stereotypen i.d.R. an reale Sachverhalte anknüpfen und kognitive Einstellungen<br />

reflektieren, werden die Vorurteile zu den affektiv-emotionalen Einstellungen gezählt (vgl.<br />

KLEINSTEUBER 1991: 65). Obwohl mit dem Begriff Vorurteil meist ein „negatives, vorge-<br />

fasstes Urteil über bestimmte Gruppen verstanden“ (NOHN 2001: 43) wird, das hauptsächlich<br />

subjektiv und unkritisch entstanden ist, gibt es auch positive Vorurteile. Diese emotionalen<br />

Bil<strong>der</strong> und Urteile können ohne plausible Begründung auch „freundschaftlich und warmher-<br />

zig“ (HAUBRICH 2004: 4) sein.<br />

KLEINSTEUBER (1991) sieht die Quelle für die auf Ignoranz basierenden Vorurteile in den<br />

fehlenden o<strong>der</strong> nur oberflächlichen Kenntnissen an<strong>der</strong>er Kulturen.<br />

Das ist „die Abwehr von allem Unbekannten und Fremden, das nicht nur unbegreifbar erscheint, son<strong>der</strong>n auch<br />

die eigene Identität in Frage stellt und daher ausgeblendet, im schlimmsten Fall auch vernichtet werden muss“<br />

(KLEINSTEUBER 1991: 66).<br />

Images sind „vereinfachte Bil<strong>der</strong>, die zwar spontan entstehen, aber heutzutage vor allem von<br />

einer zunehmenden Zahl von Werbefachleuten geschaffen werden“ (HAUBRICH 2004: 2f.).<br />

Die wichtigste Aufgabe für diese Leute ist Image zu entwickeln. Es werden Images für ganze<br />

Län<strong>der</strong>, Völker und sogar Regionen entwickelt. Im Gegensatz zu Stereotypen verfügen Ima-<br />

ges über eine gewisse Offenheit und stellen keine erstarrten Bil<strong>der</strong> dar (vgl. HAUBRICH<br />

2004: 3). Das ist vor allem „ein Erscheinungsbild, das Äußere, <strong>der</strong> Eindruck, dem durchaus<br />

eine ganz an<strong>der</strong>e wahre Natur entgegenstehen kann“ (KLEINSTEUBER 1991: 64).<br />

2.1.3 Stereotype, Vorurteile und Images in Schulbüchern<br />

Im Hinblick auf die Vorurteilsproblematik kommt dem Schulbuch eine überragende Bedeu-<br />

tung zu 2 .<br />

2 Mit <strong>der</strong> Vorurteilsproblematik in den Schulbüchern beschäftigt sich in Deutschland das Georg-Eckert-Institut<br />

für die internationale Schulbuchforschung. Das Institut wurde 1951 als „Internationale Institut für Schulbuchver-<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!