02.06.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Didaktik der Geographie

Bachelorarbeit - Didaktik der Geographie

Bachelorarbeit - Didaktik der Geographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2.2 Bewertungskriterien<br />

In dieser Arbeit werden dank <strong>der</strong> Verknüpfung des Modells von MENECKE (1991) mit den<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an ein mo<strong>der</strong>nes Schulbuch von FRITZSCHE (1992) folgende Bewertungs-<br />

kriterien angewendet:<br />

1. Korrektheit und mediale Angemessenheit: Bei diesem Kriterium geht es vor allem um<br />

die sachliche Richtigkeit <strong>der</strong> Fakten, die Verwendung authentischer Texte und die atmosphä-<br />

rische Genauigkeit in verwendeten Bil<strong>der</strong>n und Fotos. Diese For<strong>der</strong>ungen sollen ermöglichen,<br />

ein korrektes, sachlich zutreffendes Bild, vom fremden Land in Schulbüchern zu repräsentie-<br />

ren (vgl. MENECKE 1991: 36). Bil<strong>der</strong> und Fotos sollen dabei beson<strong>der</strong>s beachtet werden, da<br />

auch durch sie unterschwellige Botschaften absichtlich o<strong>der</strong> unabsichtlich transportiert wer-<br />

den können:<br />

„Die Bildsprache muss wie die Sprache des Textes frei bzw. möglichst arm an Verzerrungen und Stereotypen<br />

sein“ (FRITZSCHE 1992: 20).<br />

2. Realistische Darstellung: Die Lernenden sollten in die Lage versetzt werden, sich ein rea-<br />

listisches Bild des fremden Landes sowie <strong>der</strong> fremden Gesellschaft und Kultur zu verschaffen.<br />

Dazu gehört neben positiver Darstellungen auch die Behandlung von Konflikten und Proble-<br />

men. Mit diesem Kriterium soll überprüft werden, ob eine Ausgewogenheit zwischen positi-<br />

ver und problematisieren<strong>der</strong> Darstellung in analysierten Schulbüchern gegeben ist (vgl. ME-<br />

NECKE 1991: 37f.).<br />

3. Schülergemäßheit: Die Inhalte sollen so ausgewählt werden, dass die Lernenden sie ver-<br />

stehen können und ansprechend sowie interessant finden. Außerdem sollen Inhalte und sie<br />

begleitende Arbeitsanweisungen den Schülern Gelegenheit geben, aus ihrer eigenen Situation<br />

heraus Vergleiche zu ziehen, Unterschiede festzustellen, zu bewerten etc. (vgl. MENECKE<br />

1991: 38).<br />

Jede Analysekategorie wird nach diesen Kriterien überprüft.<br />

3.3 Vorgehen <strong>der</strong> Untersuchung<br />

Den eigentlichen Kern <strong>der</strong> Untersuchung stellt die qualitative Inhaltsanalyse dar. Durch Text-<br />

deskription und Textinterpretation wird versucht, Selbst- und Fremdbil<strong>der</strong> über Deutschland<br />

und Russland zu ermitteln und zu deuten. Die Inhalte werden dabei stichwort- o<strong>der</strong> zitatartig<br />

wie<strong>der</strong>gegeben und somit belegt. Bei <strong>der</strong> Analyse bestimmter Themen und Sachverhalte<br />

orientiert sich die qualitative Inhaltsanalyse an thematischen Kategorien.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!