02.06.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Didaktik der Geographie

Bachelorarbeit - Didaktik der Geographie

Bachelorarbeit - Didaktik der Geographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

se in den Lehrwerken nicht immer realistisch und nur einseitig dargestellt. Es lässt sich fol-<br />

gendes Fremdbild von Russland erstellen: Russland ist ein Land <strong>der</strong> Paradoxe. Einerseits gibt<br />

es alle Voraussetzungen für die Entwicklung <strong>der</strong> Wirtschaft (z. B. Rohstoffe, Humankapital<br />

sowie große Landfläche) und die Bedeutung von Russland nimmt in <strong>der</strong> internationalen Wirt-<br />

schaft und Handel ständig zu, an<strong>der</strong>seits ist die Bevölkerung arm und hat kein Vertrauen in<br />

die Zukunft. Der Staat versucht alle gewinnbringenden Wirtschaftsbranchen zu kontrollieren<br />

und auch noch die benachbarten GUS-Län<strong>der</strong> wirtschaftlich und politisch unter Druck zu set-<br />

zen. Außerdem wird das Land zusätzlich durch die Nationalitätenkonflikte (Viele Völker –<br />

viele Konflikte) erschüttert.<br />

Allerdings erfahren die Schüler nicht, wie es dazu kam, dass Russlands zu einem Vielvölker-<br />

staat wurde und wie sich das Verhältnis zwischen den unterschiedlichen Völkern über Jahr-<br />

hun<strong>der</strong>te entwickelt hat. Dieser Aspekt könnte vielleicht den deutschen Schüler helfen, das<br />

Zusammenleben vieler Völker und Ethnien sowie die aktuellen Nationalitätenkonflikte in<br />

Russland besser zu verstehen.<br />

Es entsteht <strong>der</strong> Eindruck, insbeson<strong>der</strong>e bei <strong>der</strong> Kategorie „Soziale Aspekte/Bevölkerung“, <strong>der</strong><br />

überkritischen Darlegung <strong>der</strong> Tatsachen. Außerdem ist die vorgegebene Information nicht<br />

immer aktuell. So sind z. B. die Informationen zum Alltag <strong>der</strong> Familie Koslow ziemlich veral-<br />

tet. Obwohl das Lehrwerk 2008 veröffentlicht wurde, stammen die Informationen (mit leicht-<br />

er Verän<strong>der</strong>ung von Namen und Reduzierung <strong>der</strong> Inhalte) aus dem Jahr 1998 (vgl. CHEAU-<br />

RE 1998: 14). In diesem Zusammenhang wäre die Behandlung positiver Beispiele aus dem<br />

aktuellen Leben in Russland wünschenswert. Gerade Bil<strong>der</strong> aus dem Leben in Russland könn-<br />

ten bei richtiger Auswahl den deutschen Schülern eine angemessene Vorstellung <strong>der</strong> russi-<br />

schen Wirklichkeit vermitteln.<br />

Bei <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong> Industrie in Russland richtet sich die ganze Aufmerksamkeit vor<br />

allem auf die Brennstoff- und Rohstoffzweige, während von <strong>der</strong> Entwicklung z. B. <strong>der</strong> In-<br />

formationstechnologie, entwe<strong>der</strong> nicht o<strong>der</strong> nur flüchtig (S 5/6 2008: 195) gesprochen wird,<br />

was eine zum Teil falsche Vorstellung von <strong>der</strong> Struktur und dem Entwicklungsniveau russi-<br />

scher Wirtschaft vermitteln könnte. Aber trotzdem kann eine durchaus positive Darstellung<br />

<strong>der</strong> wirtschaftlichen Entwicklung Russlands erkannt werden.<br />

Im Allgemeinen können die in den jeweiligen Jahrgangsstufen vermittelten Informationen<br />

über Deutschland und Russland als schülergemäß bezeichnet werden.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!