02.06.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Didaktik der Geographie

Bachelorarbeit - Didaktik der Geographie

Bachelorarbeit - Didaktik der Geographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Viel Aufmerksamkeit wird <strong>der</strong> Hightech-Industrie sowie dem wirtschaftlichen Wandel im<br />

Ruhrgebiet gewidmet. Die gleichen Themen, allerdings in einer äußerst verkürzten Version,<br />

werden auch in den russischen <strong>Geographie</strong>büchern behandelt.<br />

Die wirtschaftlichen Aspekte werden nicht nur durch bloße Aussagen dargestellt, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Text wird durch Tabellen, Grafiken etc. unterstützt.<br />

4.1.2 Fremdbild<br />

Die Russlandthemen werden sowohl eingebettet in an<strong>der</strong>e Themenkomplexe, als auch inner-<br />

halb eigenständiger Kapitel behandelt. Ersteres ist vor allem in den 5./6. Jahrgangsstufen <strong>der</strong><br />

Fall, wenn in unterschiedlichen Themen auf Russland Bezug genommen wird. In <strong>der</strong> 9./10.<br />

Klassen ist für Russland vor allem ein eigenes Kapitel (siehe Kap.2.3.1) vorgesehen (mit einer<br />

Ausnahme: „Unsere Erde“).<br />

Beim Thema „Russland“ werden in den analysierten Lehrwerken folgende Kompetenzberei-<br />

che beachtet:<br />

1. Im Kompetenzbereich „Fachwissen“ sollen Schüler am Fallbeispiel Russlands lernen, die<br />

Wirtschaftsräume in <strong>der</strong> globalisierten Welt zu analysieren, Nutzungsmöglichkeiten natürli-<br />

cher Ressourcen zu beschreiben und zu bewerten. Außerdem sollen sie in <strong>der</strong> Lage sein, mög-<br />

liche ökologisch und ökonomisch sinnvolle Maßnahmen zur Entwicklung von Räumen zu<br />

beurteilen (vgl. NIEDERSÄCHSISCHES KULTUSMINISTERIUM 2008: 12f.).<br />

2. Aufgrund <strong>der</strong> großen Fläche wird Russland häufig als Fallbeispiel für die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Kompetenz „Räumliche Orientierung“ gebraucht. Die Schüler sollen dabei mit Hilfe unter-<br />

schiedlicher Medien Entfernungen, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen sowie Größen-<br />

verhältnisse vergleichen und bewerten (vgl. NIEDERSÄCHSISCHES KULTUSMINISTE-<br />

RIUM 2008: 14).<br />

Der Anteil von Russlandthemen am Gesamtinhalt des <strong>Geographie</strong>unterrichts <strong>der</strong> 5./6. sowie<br />

9./10. Jahrgangsstufen reicht von 0,8 bis 8,1 Prozent, was 2 bzw. 19 Seiten entspricht<br />

(Abb.7).<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!