04.06.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Wirtschaftswissenschaft - Universität Tübingen

Modulhandbuch Wirtschaftswissenschaft - Universität Tübingen

Modulhandbuch Wirtschaftswissenschaft - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Picot, Arnold/ Dietl, Helmut/ Franck, Egon (2008): Organisation: eine ökonomische Perspektive,<br />

5. Auflage, Stuttgart, Kapitel 3 und 6;<br />

• Wagner, Thomas/ Jahn, Elke J. (2004): Neue Arbeitsmarkttheorien, 2 Auflage, Stuttgart,<br />

Teil I und Teil III.9.<br />

Homepage:<br />

http://www.wiwi.uni-tuebingen.de/cms/lehrstuhl-homepages/personal-und-organisation.html<br />

B250 Externes Rechnungswesen – Financial Accounting<br />

Dozent:<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Franz W. Wagner<br />

Zur Profilbildung in:<br />

B.Sc. in Economics and Business Administration<br />

B.Sc. in International Economics<br />

B.Sc. in International Business Administration<br />

Bachelor-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre<br />

ECTS-Credits/Stud. Worklo- Empfohlenes<br />

ad:<br />

Semester:<br />

7,5/225<br />

2. Jahr B.Sc.<br />

Prüfungsmodalitäten:<br />

Klausur: 120 Minuten<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

keine<br />

Sprache des Moduls: Deutsch<br />

Veranstaltungstyp und Anzahl der SWS:<br />

2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung<br />

Modus:<br />

Hauptfach: Pflicht (B.Sc. in Economics<br />

and Business Administration und B.Sc. in<br />

International Business Administration),<br />

Wahlpflicht (B.Sc. in International Economics);<br />

sofern gewählt oder Pflicht:<br />

Bestandteil der Zwischenprüfung;<br />

Nebenfach: Wahlpflicht und ggf. Bestandteil<br />

der Orientierungs- und Zwi-<br />

schenprüfung<br />

Teilnahmebeschränkungen:<br />

keine<br />

Hinweise für Diplomstudierende: Äquivalent zu Bilanzen, 6 Leistungspunkte<br />

Turnus:<br />

SS<br />

Vorlesung „Externes Rechnungswesen”<br />

Qualifikationsziele:<br />

In den theoretischen Grundlagen sollen die Teilnehmer die Zusammenhänge zwischen der<br />

Rechnungslegung und der Finanzwirtschaft erkennen und arithmetisch analysieren. Sie sollen<br />

die Bedeutung der Rechnungslegung in vom Einzelunternehmer bis zur Publikumsgesellschaft<br />

reichenden, zunehmend komplexeren Szenarien verstehen und vergleichen.<br />

Im zweiten Teil sollen die Studierenden die Grundlagen von Bilanzierung und Bewertung in<br />

Jahresabschlüssen nach HGB und BilMoG erarbeiten und die Bilanzierung komplexer Geschäftsvorfälle<br />

beherrschen. Sie sollen in der Lage sein, Bilanzen nach rechtlichen Vorschriften<br />

zu erstellen und deren Funktionsweise aus der Sicht der Bilanzadressaten zu erklären.<br />

Inhalt:<br />

Vertiefung technischer Grundlagen der Buchführung. Rechnungslegungszwecke, Informations-<br />

und Ausschüttungsbemessungsfunktionen des Jahresabschlusses für Einzelunternehmer,<br />

Personengesellschaften, personenbezogene Kapitalgesellschaften und Publikumsaktiengesellschaften<br />

auf organisierten Kapitalmärkten. Grundlagen des Jahresabschlusses nach<br />

HGB. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze, Wertbegriffe, Bilanzierung und Bewertung<br />

ausgewählter Aktiva und Passiva, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang.<br />

Literatur:<br />

Vorlesungsskript<br />

Übung „Externes Rechnungswesen“<br />

Qualifikationsziele:<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!