04.06.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Wirtschaftswissenschaft - Universität Tübingen

Modulhandbuch Wirtschaftswissenschaft - Universität Tübingen

Modulhandbuch Wirtschaftswissenschaft - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B340 Organisation – Organisation<br />

Dozent: Prof. Dr. Kerstin Pull Sprache des Moduls: Deutsch<br />

Zur Profilbildung in:<br />

B.Sc. in Economics and Business Administration<br />

B.Sc. in International Economics<br />

B.Sc. in International Business Administration<br />

M.Sc. in General Management<br />

M.Sc. in European Management<br />

ECTS-Credits/Stud.<br />

Workload: 7,5/225<br />

Empfohlenes Semester:<br />

3. Jahr B.Sc.<br />

1. Jahr M.Sc.<br />

Veranstaltungstyp und Anzahl der<br />

SWS:<br />

2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung<br />

Modus:<br />

- Wahl innerhalb des<br />

Schwerpunktmoduls Managerial<br />

Accounting &<br />

Organisation<br />

- Vertiefungsbereich General/<br />

European Management<br />

(4, 9, 10) bzw. Ergänzungsbereich<br />

General/<br />

European Management<br />

(M.Sc. GM, EM)<br />

Turnus:<br />

WS<br />

Prüfungsmodalitäten: Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahmebeschränkungen:<br />

Klausur: 90 Minuten keine<br />

keine<br />

Anmerkungen für Diplomstudierende: äquivalent zur Vorlesung + Übung „Organisation“ im Vertiefungsfach<br />

P&O, mündliche Prüfung möglich<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Veranstaltung dient der Vermittlung institutionenökonomischer und spieltheoretischer<br />

Grundlagen und deren Anwendung auf Fragestellungen im Bereich „Organisation“. Die Studierenden<br />

lernen, strategisches Verhalten in interdependenten Entscheidungssituationen zu<br />

analysieren, horizontale und vertikale Organisationsprobleme zu erkennen und Lösungsansätze<br />

zu entwickeln.<br />

Inhalt:<br />

Im Teilmodul „Organisation“ werden interne (vertikale und horizontale) Organisationsprobleme<br />

und mögliche Lösungsansätze diskutiert. Auch Probleme der Managerkontrolle und die<br />

betriebliche Mitbestimmung werden behandelt. Auch alternative Gouvernance-Strukturen<br />

(z.B. Franchising) werden diskutiert. Theoretische Basis der Problemanalyse bilden die Neue<br />

Institutionenökonomik und die Spieltheorie. In der begleitenden Übung wird der Stoff der<br />

Vorlesung anhand von Übungsaufgaben wiederholt, eingeübt und punktuell vertieft.<br />

Literatur (u.a.):<br />

• Jost, Peter-J. (1999): Strategisches Konfliktmanagement in Organisationen. Eine spieltheoretische<br />

Einführung, 2. Auflage, Wiesbaden;<br />

• Kräkel, Matthias (2010): Organisation und Management, 4. Auflage, <strong>Tübingen</strong>;<br />

• Picot, Arnold/ Dietl, Helmut/ Franck, Egon (2005): Organisation. Eine ökonomische Perspektive,<br />

5. Auflage, Stuttgart.<br />

Homepage:<br />

http://www.wiwi.uni-tuebingen.de/cms/lehrstuhl-homepages/personal-un-organisation.html<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!