04.06.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Wirtschaftswissenschaft - Universität Tübingen

Modulhandbuch Wirtschaftswissenschaft - Universität Tübingen

Modulhandbuch Wirtschaftswissenschaft - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B370 Betriebliche Finanzwirtschaft I – Corporate Finance I<br />

Dozent: Dr. Stefan Rostek Sprache des Moduls: Deutsch<br />

Zur Profilbildung in:<br />

B.Sc. in Economics and Business Administration<br />

B.Sc. in International Economics<br />

B.Sc. in International Business Administration<br />

Bachelor-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre<br />

M.Sc. in Accounting and Finance<br />

M.Sc. in General Management<br />

M.Sc. in European Management<br />

M.Sc. in International Economics and Finance<br />

M.Sc. in European Economics<br />

ECTS-Credits/Stud.<br />

Workload: 7,5/225<br />

Prüfungsmodalitäten:<br />

Klausur: 120 Minuten<br />

Empfohlenes Semester:<br />

3. Jahr B.Sc.<br />

1. Jahr M.Sc.<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

B270 Investition und<br />

Finanzierung<br />

Veranstaltungstyp und Anzahl der SWS:<br />

2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung<br />

Modus:<br />

B.Sc.-Hauptfach:<br />

- Wahl im Schwerpunktmodul Banking<br />

& Finance<br />

Bachelor-Nebenfach: Wahl<br />

- Wahlpflicht im M.Sc.:<br />

Vertiefungsbereich General/ European<br />

Management (2) bzw. Ergänzungsbereich<br />

General/ European<br />

Management (M.Sc. GM, EM) und<br />

im Schwerpunktmodul Finance<br />

(M.Sc. IEF, EE)<br />

- Wahl im M.Sc.:<br />

Wahlmodul Accounting and Finance<br />

(M.Sc. AF)<br />

Turnus:<br />

WS<br />

Teilnahmebeschränkungen/ Maximum Student<br />

number:<br />

keine<br />

Anmerkungen für Diplomstudierende: Wahlpflicht Betriebliche Finanzwirtschaft mit 6 Leistungspunkten,<br />

mündliche Prüfung möglich<br />

Qualifikationsziele:<br />

Studierende, die diesen Kurs erfolgreich absolviert haben,<br />

• kennen die Bedeutung der Fisher-Separation für die Trennung von Konsum- und Investitionsentscheidungen;<br />

• haben ein vertieftes Verständnis des Kapitalwertkonzepts zur Beurteilung von Investitionen<br />

unter Sicherheit;<br />

• sind mit den Grundlagen der Entscheidungstheorie zur Auswahl von Investitionen unter<br />

Unsicherheit vertraut;<br />

• können das Zeit-Zustands-Präferenz-Konzept zur Strukturierung von Bewertungs-<br />

und Auswahlproblemen anwenden;<br />

• haben gelernt, unsichere Investitionen stets im Risikoverbund zu beurteilen.<br />

Inhalt:<br />

Dieser Kurs gibt eine Einführung in die moderne Investitions- und Finanzierungstheorie. Folgende<br />

Themen werden behandelt: Fisher-Separation, Barwertkonzept und Arbitragefreiheit,<br />

Berücksichtigung von Steuern und Inflation bei Investitionsentscheidungen, Grundlagen der<br />

Entscheidungstheorie bei Risiko, Arbitragetheorie und Zeit-Zustands-Präferenzkonzept, Entscheidungen<br />

im Risikoverbund, Marktindex-Modell.<br />

Literatur:<br />

• Copeland, T. E. /Weston, F. J. /Shastri, K. (2005): Financial Theory and Corporate Policy,<br />

4th edition;<br />

• Huang, Chi-fu /Litzenberger, Robert H. (1988): Foundations for Financial Economics;<br />

• Kruschwitz, L. / Husmann, S (2010): Finanzierung und Investition, 6. Auflage;<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!