04.06.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Wirtschaftswissenschaft - Universität Tübingen

Modulhandbuch Wirtschaftswissenschaft - Universität Tübingen

Modulhandbuch Wirtschaftswissenschaft - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B380 Internationale Rechnungslegung – International Accounting<br />

Dozent:<br />

Prof. Dr. Renate Hecker und Dipl.-Kauffrau<br />

Tatjana Antoni<br />

Zur Profilbildung in:<br />

B.Sc. in Economics and Business Administration<br />

B.Sc. in International Economics<br />

B.Sc. in International Business Administration<br />

Bachelor-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre<br />

M.Sc. in Accounting and Finance<br />

M.Sc. in General Management<br />

M.Sc. in European Management<br />

ECTS-Credits/Stud.<br />

Workload: 7,5/225<br />

Prüfungsmodalitäten:<br />

Klausur: 120 Minuten<br />

Empfohlenes<br />

Semester:<br />

3. Jahr B.Sc.<br />

1. Jahr M.Sc.<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Externes<br />

Rechnungswesen<br />

Sprache des Moduls: Deutsch<br />

Veranstaltungstyp und Anzahl der SWS:<br />

4 SWS (Vorlesung + Übung)<br />

Modus:<br />

- Wahl innerhalb der Schwerpunktmodule<br />

Financial Accounting & Business Taxation<br />

und International Business<br />

- „i“-Teilmodul im B.Sc. in International<br />

Business Administration (für Studierende<br />

mit Studienbeginn vor WS 2009/10)<br />

- Nebenfach: Wahl<br />

- Wahlpflicht im M.Sc.:<br />

Vertiefungsbereich General/ European<br />

Management (3,5,6) (M.Sc. GM, EM)<br />

bzw. Ergänzungsbereich General/ European<br />

Management (M.Sc. GM, EM)<br />

- Wahl im M.Sc.:<br />

Wahlmodul Accounting and Finance<br />

(M.Sc. AF)<br />

Teilnahmebeschränkungen:<br />

keine<br />

Anmerkungen für Diplomstudierende: mit 6 Leistungspunkten wählbar<br />

Turnus:<br />

SS<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Teilnehmer sollen einige grundlegende theoretische Überlegungen zur Rechnungslegung<br />

verstehen und ausgewählte empirische Befunde beschreiben und interpretieren können.<br />

Sie sollen die institutionellen Rahmenbedingungen des US-amerikanischen und des<br />

IFRS-Rechnungslegungssystems sowie den Stand des Harmonisierungsprozesses kennen<br />

lernen. Sie sollen befähigt werden, zahlreiche Arten von Geschäftsvorfällen in einer Rechnungslegung<br />

nach IFRS abzubilden, und sie sollen wichtige Unterschiede zu einer Abbildung<br />

nach US-GAAP verdeutlichen können.<br />

Inhalt:<br />

Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Rechnungslegung nach den International Financial<br />

Reporting Standards (IFRS). Historische Entwicklung und Bedeutung der Rechnungslegung<br />

nach IFRS in Deutschland. Aufgabe(n)/Zweck(e) der Rechnungslegung. Gründe für unterschiedliche<br />

Rechnungslegungssysteme und Ziele der Harmonisierung der Rechnungslegung.<br />

Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zum Einfluss des verwendeten<br />

Rechnungslegungsstandards auf die (Eigen-)Kapitalkosten. Institutionelle Rahmenbedingungen<br />

der US-amerikanischen Rechnungslegung und der Rechnungslegung des IASB unter<br />

Berücksichtigung von Normentstehung, -auslegung und -durchsetzung. Das Rahmenkonzept<br />

der IFRS-Rechnungslegung. Ausweis sowie ausgewählte Bilanzansatz und –<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!