04.06.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Wirtschaftswissenschaft - Universität Tübingen

Modulhandbuch Wirtschaftswissenschaft - Universität Tübingen

Modulhandbuch Wirtschaftswissenschaft - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E314 Arbeitsmarktökonomik – Labour Economics<br />

Dozent:<br />

Prof. Dr. Laszlo Goerke / Dr. Florian Baumann<br />

Zur Profilbildung in:<br />

B.Sc. in Economics and Business Administration<br />

B.Sc. in International Economics<br />

B.Sc. in International Business Administration<br />

Bachelor-Nebenfach Volkswirtschaftslehre<br />

M.Sc. in General Management<br />

M.Sc. in European Management<br />

ECTS-Credits/Stud. Empfohlenes Semester:<br />

Workload:<br />

3. Jahr B.Sc.<br />

7,5/225<br />

1. Jahr M.Sc.<br />

Prüfungsmodalitäten:<br />

Klausur: 90 Minuten und<br />

benotete Hausarbeit<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Mikroökonomik I<br />

Sprache des Moduls: Deutsch<br />

Veranstaltungstyp:<br />

3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung +<br />

integrierte Hausarbeit mit Vorträgen<br />

Modus:<br />

B.Sc.: Hauptfach: Wahl<br />

innerhalb des Schwerpunktmoduls<br />

Public Finance<br />

sowie Applied Economic<br />

Theory;<br />

- Wahl im Ergänzungsbereich<br />

General/ European<br />

Management (M.Sc. in<br />

GM, EM)<br />

Nebenfach: Wahl<br />

Hinweise für Diplomstudierende: 7 Leistungspunkte, Klausur 90 Minuten<br />

Teilnahmebeschränkungen:<br />

keine<br />

Turnus:<br />

SS<br />

Qualifikationsziele:<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit den grundlegenden Konzepten der Arbeitsmarktökonomik<br />

vertraut zu machen. Die entsprechenden Kenntnisse sollen dazu befähigen,<br />

Arbeitsmarktphänomene zu analysieren sowie die entsprechende wissenschaftliche<br />

Literatur eigenständig zu bearbeiten. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im ersten Teil der<br />

Veranstaltung Grundmodelle der Arbeitsangebots- und Arbeitsnachfrageentscheidung vorgestellt.<br />

Darauf aufbauend werden anschließend eine Reihe von Ansätzen zur Lohnbestimmung<br />

und Erklärung der Arbeitslosigkeit untersucht.<br />

Während in der Vorlesung die Vermittlung des Stoffs im Vordergrund steht, dienen die<br />

Übungen dazu, erstens die Kenntnis der in der Vorlesung verwendeten Konzepte durch eigenständige<br />

Anwendung zu vertiefen und zweitens Konzepte und Erkenntnisse auf konkrete<br />

Problemstellungen zu übertragen.<br />

Durch die Erstellung und Vorstellung von Hausarbeiten erlernen die Teilnehmer grundsätzlich<br />

Fähigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens. Die Hausarbeiten können als Übung für eine<br />

spätere Abschlussarbeit dienen.<br />

Inhalt:<br />

- Arbeitsangebot- und Arbeitsnachfrage<br />

- Koordination von Arbeitsangebot und -Nachfrage<br />

- Vollkommener Wettbewerb<br />

- Gewerkschaften<br />

- Effizienzlöhne<br />

- Such- und Matchingansätze<br />

Literatur:<br />

Cahuc, Pierre und Andre Zylberberg (2004): Labor Economics;<br />

Franz, Wolfgang (2010): Arbeitsmarktökonomik, 7. Auflage;<br />

Goerke, Laszlo und Manfred Holler (1997): Arbeitsmarktmodelle;<br />

Pissarides, Christopher A. (2000): Equilibrium Unemployment Theory, 2. Auflage;<br />

Wagner, Thomas und Elke J. Jahn (2004); Neue Arbeitsmarkttheorien, 2. Auflage.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!