08.06.2013 Aufrufe

Seminarprogramm (PDF) - Primas CONSULTING GmbH

Seminarprogramm (PDF) - Primas CONSULTING GmbH

Seminarprogramm (PDF) - Primas CONSULTING GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 LEIsTUNG, TERMINE, KOsTEN<br />

2.2.1 Projektmanagement<br />

Methoden Vertiefung<br />

im Projektablauf<br />

schnell und effizient arbeiten im Projekt<br />

sie haben bereits grundlagenseminare besucht und erfahrung<br />

gesammelt in der anwendung von methodiken. Wir werden<br />

folgende Fragestellungen beantworten: Wie komme ich rasch<br />

zu einem effizient arbeitenden Projektteam? Wie kann ich<br />

rasch und effizient die Projektanforderungen ins Projektteam<br />

transferieren? Wie kann ich den Projektprozess so monitoren,<br />

dass eine frühzeitige abweichung vom geplanten Weg sichtbar<br />

wird? Wie wird effizient mit Claims umgegangen? Wie kann<br />

ich die erkenntnisse eines Projektes rasch in die organisation<br />

transferieren und für die nächsten Projekte nutzbar machen? .<br />

FüR WEN IsT DAs sEMINAR GEDAChT?<br />

Projektmanager, die kundenprojekte, generalunternehmerprojekte,<br />

personalintensive entwicklungsprojekte führen und<br />

hier bereits erste erfahrungen gemacht haben<br />

WELChE ThEMEN ERARBEITET WERDEN …<br />

• Projektstartphase: Projektauftrag und spezifikation,<br />

Umfeld- und risikoanalyse, Formen des Projektstarts<br />

• zusammenarbeit Projekt und Linienorganisation: auswahl<br />

der ProjektmitarbeiterInnen, kompetenzen und Verantwortungsverteilung<br />

zwischen Projekt- und Linienorganisation,<br />

aufbau klarer und effizienter Projektstrukturen<br />

• Projektplanung: strukturierung der arbeitspakete,<br />

tipps und tricks zu termin-, ressourcen- und kostenplanung<br />

• Berichtswesen und kommunikation: optimierung des<br />

Informationsflusses, aufbau effizienter kommunikationsstrukturen,<br />

entscheidungsfindung, eskalation in Projekten<br />

• effiziente steuerung: Integriertes Projektcontrolling,<br />

Änderungsmanagement, Claimmanagement<br />

• erfolgsfaktoren zur erfolgreichen Projektleitung<br />

DANACh sIND sIE IN DER LAGE, ...<br />

• mit Ihrem Projektteam schnell ins arbeiten zu kommen<br />

• abweichungen im Projekt rasch zu erkennen<br />

• effizient mit Claims umzugehen<br />

• erkenntnisse aus dem Projekt für andere Projekte nutzbar<br />

zu machen<br />

DIDAKTIK UND BEsONDERhEITEN<br />

• die teilnehmer haben die gelegenheit auf den eigenen<br />

mitgebrachten Laptops die Lernergebnisse zu erarbeiten<br />

TERMIN / DAUER<br />

2 tage / PDUs: 14<br />

22.-23.04.2013 / Wien<br />

11.-12.09.2013 / Wien<br />

KOsTEN<br />

830 euro + 20% Ust<br />

TRAINER<br />

Dipl.-Ing. Christian eichlehner, zsPm<br />

12 Projekt- UnD Prozessmanagement<br />

2.2.2 systematisches und effizientes<br />

Projektcontrolling<br />

moderne Controllingansätze zur professionellen<br />

Projektsteuerung<br />

Viele ProjektmanagerInnen erleben die einhaltung der ziele, Plä-<br />

ne und kosten als besondere Herausforderung. ein zentraler er-<br />

folgsfaktor ist, die Balance zwischen inhaltlichen anforderungen/<br />

Qualität und den verfügbaren ressourcen (Personal, zeit, kosten)<br />

zu finden.<br />

FüR WEN IsT DAs sEMINAR GEDAChT?<br />

ProjektmanagerInnen, ProjektcontrollerInnen,<br />

ProjektmanagementassistentInnen<br />

WELChE ThEMEN ERARBEITET WERDEN …<br />

• aufgaben des Projektcontrollings<br />

• strategisches und operatives Projektcontrolling<br />

• erkennen und managen von abweichungen bei Leistungen,<br />

terminen, ressourcen und kosten<br />

• Fortschrittsberichte und kennzahlen<br />

• earned Value analyse als Controlling-Instrument<br />

• erwartungs- und Vorschaurechnung in Projekten<br />

• Integriertes Projektcontrolling<br />

• Finanzcontrolling<br />

• Project score Card als Controlling-Instrument<br />

• Wie sie Controlling-sitzungen effizient vorbereiten,<br />

moderieren und nachbereiten<br />

• Fortschrittspräsentationen an ProjektauftraggeberInnen<br />

DANACh sIND sIE IN DER LAGE, …<br />

• vertiefende Projektcontrolling methoden, die eine proaktive<br />

Projektsteuerung ermöglichen, anwenden zu können<br />

• Controlling-sitzungen und Fortschrittspräsentationen zur<br />

effizienten Projektsteuerung zu nützen<br />

TERMIN / DAUER<br />

2 tage / PDUs: 14<br />

06.-07.03.2013 / Wien<br />

24.-25.10.2013 / Wien<br />

KOsTEN<br />

830 euro + 20% Ust<br />

TRAINER<br />

andreas goldschmid, mPm, PmP, zsPm<br />

2.2.3 Chancen-, Risiko- und<br />

Krisenmanagement<br />

Ihre Projekte erreichen stets das ziel. termine<br />

und kosten werden eingehalten – in diesem Fall<br />

brauchen sie nicht weiterlesen – dieses seminar ist<br />

nichts für sie …<br />

möglichen Chancen und risiken wird im rahmen der Projektstartphase<br />

oft zu wenig aufmerksamkeit geschenkt. Die Folgen sind<br />

zielabweichungen bis zum abbruch des Projektes. statistiken führen<br />

an, dass mehr als 40% der Projekte nicht unter einhaltung der<br />

Vorgaben fertig gestellt werden und rund 25% der Projekte abgebrochen<br />

werden müssen. Es kann aber auch ganz anders sein:<br />

Vom Beginn an werden risiken und Chancen als wertvolles gestaltungselement<br />

erkannt und berücksichtigt und gezielte maßnahmen<br />

definiert und umgesetzt, um risiken zu minimieren und<br />

Chancen zu maximieren. Die Pläne berücksichtigen spezifische<br />

risiken und Chancen und besitzen hohen realitätsbezug. Die anpassungen<br />

im Projektverlauf führen zu keiner kritischen Projektsituation.<br />

risiken und Chancen werden aktiv behandelt, das team<br />

kann durch gezielte maßnahmen das Projekt „auf kurs“ halten. .<br />

FüR WEN IsT DAs sEMINAR GEDAChT?<br />

• Personen, die in Projekten arbeiten und sich intensiver mit<br />

risiko- und krisenmanagement beschäftigen möchten<br />

(Projektauftraggeber, -leiter, mitarbeiter, die als risikomanager<br />

fungieren, teammitglieder, ...)<br />

• Personen, die sich auf eine zertifizierung (nach IPma- oder<br />

PmI-standard) vorbereiten und in diesem themenfeld<br />

Wissen aufbauen möchten/müssen<br />

WELChE ThEMEN ERARBEITET WERDEN …<br />

• methodische Chancen- und risikoidentifikation<br />

• erarbeitung von Bewertungsgrundsätzen für risiken<br />

• aufbau und steuerung von risikomanagementsystemen<br />

• risikomanagement in den einzelnen Projektphasen<br />

• Wie sie ein Frühwarnsystem zur Vermeidung von<br />

Projektkrisen etablieren<br />

• Der Weg aus der krise, Praxismodelle für erfolgreiche<br />

krisenbewältigung<br />

DANACh sIND sIE IN DER LAGE, …<br />

• methoden des risiko- & krisenmanagements projektbezogen<br />

einzusetzen<br />

• komplexe situationen in Projekten erkennen und<br />

systematisch bearbeiten zu können<br />

• Verfahrene Projektsituationen erfolgreich aufzulösen<br />

• kennengelernte Interventionen bei Projektkrisen einzusetzen<br />

TERMIN / DAUER<br />

1,5 tage / PDUs: 11<br />

14.-15.03.2013 / Wien<br />

17.-18.10.2013 / Wien<br />

KOsTEN<br />

680 euro + 20% Ust<br />

TRAINER<br />

andreas goldschmid, mPm, PmP, zsPm<br />

2.2.4 Chancen & Risikomanagement<br />

für agile Projekte<br />

Die gefahr von Projektkrisen minimieren<br />

kennen sie das? In Ihrem Umfeld läuft ein agiles Projekt - das team<br />

ist voll funktionsfähig und motiviert, aber es kann kaum weiterarbeiten,<br />

weil die fachliche klärung mit den anwendern oder deren<br />

Vertretern nicht rechtzeitig erfolgen konnte. Diese sind zeitlich einfach<br />

völlig überfordert; haben nicht genügend kapazitäten.<br />

möglichen risiken wird sowohl in klassischen, als auch in agilen<br />

Projekten oftmals zu wenig aufmerksamkeit geschenkt. Die Folgen<br />

sind ähnlich – abweichungen von den Projektzielen (z.B. höhere<br />

kosten oder terminverzögerungen), im schlimmsten Fall Projektkrisen<br />

oder ein Projektabbruch.<br />

Was ist das Erfolgsrezept? sie führen aktives und methodisches<br />

Chancen- und risikomanagement in Ihrer agilen Projektwelt ein<br />

und ermöglichen diesem vor allem zu Projektbeginn entsprechende<br />

Priorität. sie sorgen für Bewusstseinsbildung auch bei den teammitgliedern<br />

und steuern die risiken während der Iterationen, um die<br />

gefahr von krisen zu minimieren.<br />

FüR WEN IsT DAs sEMINAR GEDAChT?<br />

alle Personen, die sich mit aktivem risikomanagement in agilen<br />

Projekten näher auseinandersetzen möchten. Besonders z.B. auch<br />

für scrum master und Product owner geeignet.<br />

WELChE ThEMEN ERARBEITET WERDEN …<br />

• methodische Chancen- und risikoidentifikation<br />

• erarbeitung von Bewertungsgrundsätzen für risiken<br />

• steuerung von Chancen und risiken in agilen Projekten<br />

• Betrachtung von rollenspezifischen gesichtspunkten bei<br />

risikomanagement in agilen Projekten<br />

DANACh sIND sIE IN DER LAGE, ...<br />

• Die Bedeutung von aktivem Chancen- und risikomanagement<br />

in agilen Projekten zu erkennen und deren aufgaben bzw.<br />

Verantwortungsbereiche rollenspezifisch zu erfassen<br />

• risikomanagement in agilen Projekten bedarfsgerecht<br />

einzusetzen<br />

TERMIN / DAUER<br />

0,5 tage / PDUs: 4<br />

20.02.2013 / Wien<br />

16.10.2013 / Wien<br />

nachmittags nach „2.1.2. Umfeld- und stakeholdermanagement<br />

für agile Projekte“<br />

KOsTEN<br />

250 euro + 20% Ust<br />

TRAINERIN<br />

Ing. Doris gahn, zsPm, Csm<br />

Agiles<br />

PM<br />

Projekt- UnD Prozessmanagement<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!