08.06.2013 Aufrufe

Seminarprogramm (PDF) - Primas CONSULTING GmbH

Seminarprogramm (PDF) - Primas CONSULTING GmbH

Seminarprogramm (PDF) - Primas CONSULTING GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.<br />

Prozess-<br />

management<br />

6.1 Grundlagen<br />

Prozessmanagement<br />

Der erste schritt zum Prozessmanagement-Profi<br />

Die erfolgreichsten Unternehmen zeichnen sich vor allem durch<br />

ihre konsequente Prozessorientierung aus. Prozessmanagement<br />

hat den anspruch, die scheinbar unlösbare anforderung nach<br />

„höchster Qualität in kürzester zeit unter einsatz minimaler ressourcen“<br />

aufzulösen. Der einsatz geeigneter methoden und die<br />

kenntnis eines systematischen Vorgehensmodells sind Voraussetzung<br />

für Prozessoptimierungen. Dieses training vermittelt Ihnen<br />

das notwendige grundverständnis und zeigt Potentiale aber<br />

auch gefahren auf, die für Ihre bevorstehenden oder auch bereits<br />

laufenden Prozessinitiativen einen entscheidenden Vorteil<br />

bringen.<br />

FüR WEN IsT DAs sEMINAR GEDAChT?<br />

ProzessmanagerInnen, ProjektleiterInnen und -teammitglieder<br />

von prozessorientierten Projekten, mitarbeiterInnen aus Fachbereichen<br />

WELChE ThEMEN ERARBEITET WERDEN …<br />

• Prozesse und organisation<br />

• strategische Integration von Prozessen<br />

• kernaufgaben des Prozessmanagements<br />

• rollen und Funktionen in Prozessen<br />

• Prozessmanagement-Phasenmodell mit Basis-know-how zu<br />

– Prozesserhebung und -darstellung<br />

– Prozessanalyse und -diagnose<br />

– gestaltung von soll-Prozessen<br />

• Chancen und grenzen des managements von Prozessen<br />

DANACh sIND sIE IN DER LAGE, ...<br />

• die grundzüge modernen Prozessmanagements zu<br />

verstehen<br />

• die effektivität und effizienz des eigenen Unternehmens<br />

bzw. Bereichs kritisch zu hinterfragen<br />

• die „sprache“ des Prozessmanagements in Projekten<br />

anzuwenden<br />

TERMIN / DAUER<br />

1 tag / PDUs: 7<br />

18.03.2013 / Wien<br />

20.09.2013 / Wien<br />

KOsTEN<br />

460 euro + 20% Ust<br />

TRAINER<br />

mag. mathias metzger, zsPm<br />

6.2 Process Quick scan 6.3 strategisches<br />

Prozessmanagement<br />

komplexe organisationen messbar darstellen<br />

Der Process Quick scan ist ideal für einen raschen umfassenden<br />

management View, um mit management und Prozessbeteiligten<br />

konkrete Potentiale für die Prozessneugestaltung zu erarbeiten.<br />

Dieser Process Quick scan konzentriert sich auf die 3 wesentlichsten<br />

Prozessparameter: Prozessqualität, -durchlaufzeit und -kosten<br />

(Ist-soLL szenarien).<br />

ZIELE<br />

• komplexe organisationen mittels<br />

Prozessbetrachtungsweise messbar darstellen<br />

• Die wesentlichen Prozessparameter in ihrer messbaren<br />

abhängigkeit ermitteln<br />

• kostentreiber identifizieren<br />

• abhängligkeiten Prozesskosten / Durchlaufzeit /<br />

ressourceneinsatz / It aufdecken<br />

• outsourcingpotenziale kennen lernen<br />

• Praktisch handhabbare methoden erlernen<br />

INhALTE<br />

• organisatorische rahmenbedingungen<br />

• Das Denken in geschäftsprozessen<br />

• Die Prozessperspektive – methoden<br />

• Die Visualisierung - Praktische Übung<br />

• Wertstromanalyse - Praktische Übung<br />

• Unternehmensziele & strategien bezogen auf struktur<br />

und organisation<br />

• Business reengineering – Praktische Übung<br />

• Wertschöpfungskette<br />

• outsourcing anhand der Wertschöpfungskette<br />

• Problem und Potenzialanalyse in Primär und sekundärprozessen<br />

• Prozesslandkarte, Projekt- und applikationsportfolio<br />

(It/Is)<br />

•<br />

zusammenfassung<br />

TERMIN / DAUER<br />

3 tage / PDUs: 21<br />

22.-24.04.2013 / Wien<br />

KOsTEN<br />

1.500 euro + 20% Ust<br />

TRAINER<br />

Prof. Dipl.-HtL-Ing. Wolfgang mathera<br />

Der management View<br />

strategisches Prozessmanagement (sPm) schließt die Lücke zwischen<br />

strategieentwicklung und Umsetzung. sPm gewährleistet<br />

durchgehende sichtbarkeit mittels management View: sämtliche<br />

strategische Vorgaben werden erfasst und prozessorientiert<br />

beschrieben, neuausrichtungen simulativ beschrieben und<br />

definiert, strukturen mit Hilfe der Prozessbetrachtung messbar<br />

gemacht. mit durchgehender Fallstudie!<br />

ZIELE<br />

• Business Process management (BPm) kennen lernen<br />

• auswirkungen, strukturen, organisationen mit<br />

Prozessbetrachtung messbar machen<br />

• auseinandersetzung mit trends<br />

• „Process management next generation“ kennen lernen<br />

INhALTE<br />

• BPm: zwischen strategie – Prozessdenken –<br />

organisationsentwicklung<br />

• „Das Denken in Prozessen“<br />

• structure follows process follows strategy<br />

• abhängigkeiten Prozessparameter (4 sichten)<br />

• Prozess- / Projektmanagement<br />

• Wertstromanalyse - Breite / tiefe<br />

• Identifikation Werte - und kostentreiber<br />

• outsourcing – Potenziale<br />

• Beaufschlagungsgrade von organisationen entlang<br />

der Wertschöpfungskette<br />

• analyse, Diagnose – messbare Prozesse<br />

• Lernende organisationen (Praxisbeispiele)<br />

• Positionierung methodischer ansätze<br />

• Unterstützungsgradmessung<br />

• Die „Brücke“ zu strategischen maßnahmen<br />

• „the 4 views“<br />

• Die kernpunkte zur struktur- / organisations- /<br />

Prozessentwicklung<br />

TERMIN / DAUER<br />

3 tage / PDUs: 21<br />

18.-20.11.2013 / Wien<br />

KOsTEN<br />

1.500 euro + 20% Ust<br />

PDUs: 21<br />

TRAINER<br />

Prof. Dipl.-HtL-Ing. Wolfgang mathera<br />

Projekt- UnD Prozessmanagement<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!