08.06.2013 Aufrufe

Seminarprogramm (PDF) - Primas CONSULTING GmbH

Seminarprogramm (PDF) - Primas CONSULTING GmbH

Seminarprogramm (PDF) - Primas CONSULTING GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 UMFELDKOMPETENZ<br />

3.3.1 Zusammenarbeit Projektauf-<br />

traggeberIn / ProjektleiterIn<br />

Was sie als ProjektauftraggeberIn zum gelingen<br />

des Projekts beitragen können<br />

ProjektauftraggeberInnen kommt im zusammenspiel mit Projektleitung<br />

und teammitgliedern eine schlüsselrolle zu, die in vielen<br />

Unternehmen oft nicht ihrer Bedeutung gemäß gelebt wird. abhängig<br />

von Projektart und -umfeld hat sie für den Projekterfolg<br />

entscheidende Bedeutung. klare Vereinbarungen, realistische<br />

Projektziele und ausgesprochene erwartungen sind essentiell für<br />

die kooperation.<br />

FüR WEN IsT DAs sEMINAR GEDAChT?<br />

ProjektauftraggeberInnen, mitglieder von steering Committees<br />

und Führungskräfte, die ihr Wissen und Verständnis für Projektmanagement<br />

vertiefen wollen. Für ProjektleiterInnen ist die Bearbeitung<br />

der Perspektive ihres wichtigsten gegenübers hilfreich.<br />

WELChE ThEMEN ERARBEITET WERDEN …<br />

• Projektmanagement für auftraggeberInnen u. Führungskräfte<br />

• Überblick über wesentliche Projektmanagement-methoden<br />

in den einzelnen teilprozessen eines Projektes<br />

• rollenverständnis ProjektmanagerIn / LinienmanagerIn /<br />

auftraggeberIn<br />

• rolle von auftraggeberInnen in der Projektstartphase<br />

– Beauftragung von Projekten<br />

– Bereitstellen von ressourcen<br />

– Vereinbarungen zwischen ProjektleiterIn & auftraggeberIn<br />

• rolle von auftraggeberInnen in der Projektabwicklung<br />

– bei Änderungen und schwierigkeiten in Projekten<br />

– akzeptanz von zwischenergebnissen<br />

– Berichtswesen und abstimmung von Projektplänen<br />

• rolle von auftraggeberInnen beim Projektabschluss<br />

– Übergabe/abnahme des Projekts<br />

– Formeller und informeller abschluss<br />

• zusammenarbeit zwischen auftraggeberIn und ProjektleiterIn<br />

DANACh sIND sIE IN DER LAGE, …<br />

• die zusammenarbeit zwischen ProjektauftraggeberInnen/Linie<br />

und Projektteams professionell zu gestalten<br />

• Lösungen für typische Problemstellungen zu erarbeiten<br />

• methodisches Wissen zu Projektmanagement in kompakter<br />

Form für auftraggeberInnen/LinienmanagerInnen zu vermitteln<br />

• die Wichtigkeit professioneller Unterstützung von Projekten<br />

und Projektportfolios herauszuarbeiten<br />

TERMIN / DAUER<br />

1 tag / PDUs: 6<br />

07.06.2013 / Wien, 09:00-15:00 Uhr<br />

06.12.2013 / Wien, 09:00-15:00 Uhr<br />

KOsTEN<br />

460 euro + 20% Ust<br />

TRAINER<br />

mag. anton Lorenz und ausgewählte PraktikerInnen<br />

3.3.2 Komplexe Verhandlungen<br />

erfolgreich meistern<br />

Projektorientierte Verhandlungskompetenz erweitern<br />

In Verhandlungen mit kundInnen, LieferantInnen, auftraggebe-<br />

rInnen oder Führungskräften entstehen oftmals herausfordernde<br />

situationen für ProjektmanagerInnen. Die Präsentation des Projektes<br />

in unterschiedlichen gremien gehört zu den wesentlichen<br />

aufgaben im Projektverlauf. oftmals entscheiden Präsentationen<br />

über die erfolgschancen von Projekten.<br />

FüR WEN IsT DAs sEMINAR GEDAChT?<br />

Das seminar richtet sich an ProjektmanagerInnen, die bereits erfahrung<br />

mit Projektpräsentationen und -verhandlungen haben<br />

und ihre Fähigkeiten in diesen Bereichen weiterentwickeln und<br />

verbessern wollen<br />

WELChE ThEMEN ERARBEITET WERDEN …<br />

• grundsätze erfolgreicher Präsentationen<br />

• Durchführung komplexer Verhandlungen<br />

• manipulation in Verhandlungen erkennen und abwehren<br />

• aktiver Dialog als erfolgsfaktor<br />

DANACh sIND sIE IN DER LAGE, …<br />

• kennengelernte professionelle Vorbereitungsmöglichkeiten<br />

für Ihre Verhandlungen zu nützen<br />

• Verhandlungsstrategien zu entwickeln<br />

• die komplexität von Verhandlungssituation zu erkennen und<br />

professionell darauf zu reagieren<br />

• eigene anliegen zielgruppenorientiert zu präsentieren<br />

• steuerungsmechanismen in Verhandlungen erfolgreich<br />

anzuwenden<br />

• kennengelernte möglichkeiten zum abschluss von<br />

Verhandlungen einzusetzen<br />

• Verhandlungen professionell nachzubereiten<br />

TERMIN / DAUER<br />

1 tag / PDUs: 7<br />

16.04.2013 / Wien<br />

23.10.2013 / Wien<br />

KOsTEN<br />

460 euro + 20% Ust<br />

TRAINER<br />

mmag. Dr. johann Höbart<br />

3.3.3 Kundenbeziehungsmanage-<br />

ment in Projekten<br />

Durch konsequentes kundenbeziehungsmanagement<br />

den Projekterfolg erhöhen<br />

erfolgreiche ProjektmanagerInnen widmen ihre aufmerksamkeit<br />

nicht nur dem Projektinhalt und dem team, sondern vor allem<br />

der Beziehung zu kunden. Dessen sichtweise zu verstehen, die<br />

spezifischen Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und zu berücksichtigen,<br />

ohne dabei die eigenen Projektziele zu gefährden,<br />

bestimmt erfolg und Qualität der Beziehung. Diese Faktoren tragen<br />

wesentlich zur akzeptanz der ergebnisse und zur kundenzufriedenheit<br />

bei.<br />

FüR WEN IsT DAs sEMINAR GEDAChT?<br />

ProjektmanagerInnen, ProjektmitarbeiterInnen<br />

WELChE ThEMEN ERARBEITET WERDEN …<br />

• Unterschiedliche Interessen bei kunden, rollen<br />

(Umfeldmanagement)<br />

• kundenservicekreislauf<br />

• erfolgreiche kommunikationsstrategien mit kunden<br />

• Balance zwischen „dem kunden alles recht machen“ und<br />

„auf den maximalen Projektprofit bedacht sein“ finden<br />

• Pre-sales-Phase: Vertrauen gewinnen, Projekte<br />

nutzenorientiert präsentieren, aufträge erhalten<br />

• Projektstartphase: aufbau einer funktionierenden Beziehung,<br />

Vereinbarung von spielregeln<br />

• Projektsteuerung: Umgang mit Änderungen, kundenorientierung<br />

und Projektziele ausbalancieren<br />

• Projektabschluss: Beziehung evaluieren, kundinnen und kunden<br />

zu referenzen entwickeln, Cross-selling Chancen nützen<br />

• Post-Projekt Phase: In positiver erinnerung bleiben<br />

DANACh sIND sIE IN DER LAGE, …<br />

• Projekte unternehmerisch zu betrachten und zu führen<br />

• die kundenbeziehung in Projekten aktiv und erfolgreich<br />

zu managen<br />

• typische und heikle situationen in unterschiedlichen<br />

Projektphasen erfolgreich zu meistern<br />

• Herausragende kunden- und serviceorientierung als<br />

Leitmotiv umzusetzen<br />

• Instrumente zur optimierung der kundenorientierung<br />

in Projekten einzusetzen<br />

• Verkaufsgespräche in Projekten erfolgreich zu führen<br />

TERMIN / DAUER<br />

2 tage / PDUs: 14<br />

13.-14.05.2013 / Wien<br />

09.-10.12.2013 / Wien<br />

KOsTEN<br />

830 euro + 20% Ust<br />

TRAINER<br />

mag. mathias metzger, zsPm<br />

Dipl.-Ing. roman Hartl<br />

3.3.4 Der Projektmanager als<br />

Intrapreneur<br />

Vom Verwalter zum gestalter<br />

Werden Projekte als Unternehmen im Unternehmen auf zeit gesehen,<br />

erfordert das für ProjektleiterInnen unternehmerische<br />

tugenden – Intrapreneurship. Unter entsprechenden organisatorischen<br />

Bedingungen sollten ProjektleiterInnen als Intrapreneure<br />

ihre möglichkeiten kennen und proaktiv nutzen. „Vom Verwalter<br />

zum gestalter“: Weniger management, mehr Leadership.<br />

generalist statt spezialist. Die erfahrung zeigt: Intrapreneure in<br />

Projekten von heute sind topführungskräfte von morgen.<br />

FüR WEN IsT DAs sEMINAR GEDAChT?<br />

management, Projektmanagement offfice Leiter, Projektleiter<br />

WELChE ThEMEN ERARBEITET WERDEN, …<br />

• Projekte als Unternehmen im Unternehmen erkennen<br />

• ProjektleiterIn als general managerIn seines/ihres Projektes<br />

• Business Case steuern<br />

• gestaltungsmöglichkeiten des Projektmanagers im<br />

Project Life Cycle: Contracting, Umgang mit Claims und<br />

Changes, teammanagement und Leadership, einkauf und<br />

Qualitätsmanagement<br />

• Integriertes Controllingsystem für den Projektleiter zur<br />

steuerung seines „Unternehmens auf zeit“: kosten inkl.<br />

Cmt-kennzahlensystem, Leistung, termincontrolling und<br />

meilensteinperformance, Qualitätssteuerung, reportingsystem<br />

• Haltungen und ansätze des Unternehmers auf zeit in<br />

typischen Projektsituationen<br />

• management von Widersprüchen in Projektorganisationen<br />

• Frühzeitiges management von Chancen und risiken<br />

• eigenes Verhalten in kritischen Projektsituationen<br />

DANACh sIND sIE IN DER LAGE, ...<br />

• Unternehmerisches Denken und Handeln umzusetzen<br />

• ein klares Bild unternehmerischer Verantwortlichkeiten<br />

für sich als Projektleiter zu entwerfen<br />

• Ihre kernaufgaben über den Projektlebenszyklus<br />

wahrzunehmen:<br />

– Unternehmen Projekt starten<br />

– Unternehmen Projekt controllen<br />

– Unternehmen Projekt führen<br />

(DIDAKTIsChE) BEsONDERhEITEN<br />

erlebnisorientierte Projektsimulation<br />

TERMIN / DAUER<br />

2 tage / PDUs: 14<br />

17.-18.06.2013 / Wien<br />

28.-29.10.2013 / Wien<br />

KOsTEN<br />

830 euro + 20% Ust<br />

TRAINER<br />

mag. mathias metzger, zsPm<br />

28 Projekt- UnD Prozessmanagement<br />

Projekt- UnD Prozessmanagement<br />

Neu!<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!