10.06.2013 Aufrufe

IRRGEISTER - Verein für Natur

IRRGEISTER - Verein für Natur

IRRGEISTER - Verein für Natur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

12 <strong>IRRGEISTER</strong> 2009<br />

2007 2008<br />

Schwarzstorch (40 %; F.-J. Stein):<br />

2007 wurden nur 21 Reviere und davon nur 11<br />

mit Brutnachweisen ermittelt. Der Trend des<br />

Vorjahres setzte sich fort. Daten von Förstern<br />

kamen so gut wie gar nicht.<br />

Insgesamt wurden mindestens 20 Jungvögel bei<br />

den 11 Brutnachweisen ermittelt. Bei 2 Bruten<br />

konnten keine Jungvögel nachgewiesen werden<br />

und einmal stürzte der Brutbaum durch einen<br />

Sommersturm vor der Kontrolle um.<br />

Brutbestandsentwicklung des Schwarzstorches im HSK<br />

Brutreviere<br />

Jungvögel<br />

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Durch Kyrill sind wohl nur 2 Horstbäume zerstört<br />

worden, mehrfach wurden jedoch Störungen<br />

durch die Aufarbeitung der Orkanschäden<br />

dokumentiert. Diese Arbeiten können auch<br />

zu Horstaufgaben in folgenden Jahren führen.<br />

Wespenbussard (20 %; E. Neuß):<br />

HSK-weit wurden 31 Reviere gemeldet. Der<br />

Bestand könnte sich – vielleicht auf Grund<br />

schlechten Wetters – gegenüber dem Vorjahr<br />

verschlechtert haben. Denn es gibt mehrere Negativnachweise<br />

aus Gebieten, wo die Art in den<br />

letzten Jahren brütete.<br />

Rotmilan (50 %; M. Lindner):<br />

Es wurden 40 Brutpaare und 13 Brutreviere gemeldet.<br />

Bis auf Brilon liegen aus allen anderen<br />

Stadt- bzw. Gemeindegebieten Meldungen vor.<br />

Durch den Sturm Kyrill wurden mind. 7 Horste<br />

zerstört. Auch während der Brutzeit 2007 wurden<br />

mind. 2 Horste scheinbar durch Sturm zerstört,<br />

was zu 2 Brutverlusten führte.<br />

Schwarzstorch (40 %; F.-J. Stein):<br />

Das Jahr 2008 brachte <strong>für</strong> den Schwarzstorch<br />

ein „normales“ Ergebnis mit 25 Brutrevieren.<br />

Bei den 10 Revieren mit Brutnachweisen konnten<br />

insgesamt 27 Jungvögel ermittelt werden. 2<br />

neue Reviere wurden festgestellt bzw. konkretisiert.<br />

Schwarzstorch aus Conrad Gesner Vogelbuch 1669<br />

Wespenbussard (15 %; R. Götte):<br />

HSK-weit wurden 15 Reviere gemeldet. Dies ist<br />

nur die Hälfte der Meldungen gegenüber dem<br />

Vorjahr. Der gesamte Brutbestand liegt sicherlich<br />

deutlich höher, da die Art oft übersehen<br />

wird.<br />

Rotmilan (50 %; M. Lindner):<br />

Es wurden 34 Brutpaare (BP) und 7 Brutreviere<br />

(Rev) gemeldet. Bis auf Brilon liegen aus allen<br />

anderen Stadt-, bzw. Gemeindegebieten Meldungen<br />

vor. Besonders durch Daten von Wolfgang<br />

Schulte konnte Bearbeitungslücken in Meschede<br />

und Eslohe geschlossen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!