10.06.2013 Aufrufe

IRRGEISTER - Verein für Natur

IRRGEISTER - Verein für Natur

IRRGEISTER - Verein für Natur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 <strong>IRRGEISTER</strong> 2009<br />

2007<br />

Dohlen im HSK<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Kolkrabe (30 %; B. Koch):<br />

Die Art ist HSK-weit verbreitet.<br />

Kolkrabe (Foto: R. Götte)<br />

Heidelerche (70 %; F. Schnurbus):<br />

Es wurden nur 2 Brutreviere festgestellt, die sich<br />

in der Medebacher Bucht befi nden.<br />

2008<br />

Außer im Stadtgebiet von Schmallenberg und<br />

Meschede sind aus allen Stadtgebieten Dohlenpopulationen<br />

bekannt.<br />

Ein weiterer Nachweis einer Kolonie im Steinbruch<br />

wurde festgestellt.<br />

Der festgestellte Gesamtbestand beläuft sich auf<br />

99 Brutpaare.<br />

Kolkrabe (30 %; B. Koch):<br />

Der Kolkrabe ist über den gesamten HSK verbreitet.<br />

Echte Verbreitungsschwerpunkte lassen<br />

sich nicht erkennen. In Gebieten mit Verbreitungslücken<br />

müssen wir von geringerer Beobachtungstätigkeit<br />

ausgehen.<br />

Für 2008 wurden gemeldet:<br />

11 Brutnachweise<br />

5 Verlobungspaare<br />

27 Bruthinweise<br />

____________________________<br />

43 Brutpaare und Bruthinweise<br />

Hinzu kommen viele Einzel- bzw. Truppbeobachtungen<br />

aus dem gesamten Kreisgebiet;<br />

Maximal wurden im Januar 2008 bei Westheim/<br />

Orphetal 59 Ex in einem Trupp beobachtet<br />

Heidelerche (Medebacher Bucht 70 %, HSK<br />

30%; F. Schnurbus):<br />

Außerhalb der Medebacher Bucht konnten Heidelerchen<br />

erstmals in Weuhnachtsbaumkultuen<br />

gefunden werden.<br />

Der Bestand wurde nicht vollständig erfasst.<br />

Eine Bestandsdynamik kann erst in Zukunft ermittelt<br />

werden, da diese Flächen in diesem Jahr<br />

zum ersten Mal kontrolliert wurden.<br />

Bei den Medebacher Flächen handelt es sich um<br />

extensiv genutzte landwirtschaftliche Flächen,<br />

bzw. Windwürfe oder Wildäcker. Der Bestand<br />

hat sich in den letzten Jahren etwa halbiert.<br />

Bilanz:<br />

4 sichere Reviere in der Medebacher Bucht/<br />

NRW<br />

16-17 ermittelte Reviere <strong>für</strong> das MTB Olsberg.<br />

(Ein Aufsatz über die Heidelerche im HSK wird in einer<br />

der nächsten Ausgaben des „Charadrius“ erscheinen.)<br />

Heidelerche auf einer Singwarte bei Bestwig-Heringhausen<br />

(Foto: R. Götte)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!