10.06.2013 Aufrufe

IRRGEISTER - Verein für Natur

IRRGEISTER - Verein für Natur

IRRGEISTER - Verein für Natur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 <strong>IRRGEISTER</strong> 2009<br />

Wasseramsel mit Futter (Foto: R. Götte)<br />

Hilfe <strong>für</strong> die Wasseramsel<br />

Die Wasseramsel hat als<br />

Vogel der Mittelgebirge einen<br />

Verbreitungsschwerpunkt im Sauerland.<br />

Saubere, schnell fl ießende Bäche und<br />

kleinere Flüsse, in denen sie ihre Nahrung<br />

durch Tauchgänge am Bachgrunde sucht,<br />

fi ndet sie bei uns in großer Zahl. Aber da<br />

sie ihre Nester mit Vorliebe unter Brücken<br />

baut, liegt dort ihr Problem. In früheren<br />

Zeiten fand sie in den Mauerritzen und<br />

hinter T-Trägern Platz <strong>für</strong> den Nestbau.<br />

Bei den modernen Brücken aus Beton-<br />

Fertigteilen oder gar aus Wellblech hat<br />

sie keine Chance! Und keine Behörde<br />

und kein Bauunternehmen denkt an die<br />

Wasseramsel. Darum kann der Bestand<br />

dieser interessanten Singvogelart, die<br />

in der Vergangenheit sehr unter der<br />

Begradigung und dem Ausbau von<br />

Fließgewässern zu leiden hatte, durch<br />

einfache <strong>Natur</strong>schutzmaßnahmen<br />

erheblich gestützt werden.<br />

Ich habe deshalb in den Jahren von 1989 bis 1995<br />

im gesamten Stadtgebiet von Schmallenberg<br />

bis in die entferntesten Randgebiete an allen<br />

Bächen ca. 200 Nistkästen <strong>für</strong> die Wasseramseln<br />

aufgehängt. Im Durchschnitt der letzten 20 Jahre<br />

waren jedes Jahr etwa 85 von zur Zeit noch 145<br />

Kästen von Wasseramseln besetzt. Hinzu kamen<br />

jährlich noch etwa 15 Gebirgsstelzen. 1991<br />

waren alle 9 Kästen im Sorpetal von Rehsiepen<br />

bis Winkhausen besetzt, und 2008 haben dort in<br />

mittlerweile 12 Kästen 9 Wasseramseln und eine<br />

Gebirgsstelze gebrütet. Diese Zahlen machen<br />

deutlich, dass die Population der Art durch<br />

künstliche Nisthilfen erheblich gestützt wird.<br />

Meine Nistkästen sind aus Plastik. Am Anfang<br />

habe ich mir die Frage gestellt, ob Plastik-<br />

Nistkästen wirklich in die <strong>Natur</strong> gehören. Aber<br />

die modernen Brücken sind nun auch nicht<br />

gerade sehr natürlich. Und statt dass die Kanister<br />

im Müll landen, wie es damals vor Einführung<br />

der Gelben Säcke der Fall war, erfüllen sie so<br />

noch einen guten Zweck. Unter den meisten<br />

Brücken sind sie von Straßen und Wegen aus<br />

auch gar nicht zu sehen.<br />

Die Plastikkästen sind bei Wasseramseln sehr<br />

beliebt. Ich habe mir den Spaß gemacht und<br />

unter einigen Brücken zusätzlich zum Kasten<br />

aus Holz einen aus Plastik angebracht. Meistens<br />

war der Plastikkasten besetzt.<br />

Nisthilfe <strong>für</strong> Wasseramseln (Foto: F.-J. Lecke)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!