10.06.2013 Aufrufe

IRRGEISTER - Verein für Natur

IRRGEISTER - Verein für Natur

IRRGEISTER - Verein für Natur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 <strong>IRRGEISTER</strong> 2009<br />

Bericht der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft im<br />

VNV (OAG) <strong>für</strong> die Jahre 2007 und 2008<br />

Wie nun schon seit Jahrzehnten sind jedes Frühjahr wieder die Mitarbeiter der OAG im gesamten<br />

Kreisgebiet unterwegs, um die Brutbestände von über 50 Vogelarten möglichst genau zu erfassen.<br />

Die Ergebnisse werden von den zuständigen Artbearbeitern zusammengetragen und ausgewertet.<br />

In diese Auswertung fl ossen darüber hinaus auch Beobachtungen mit ein, die uns von anderen <strong>Natur</strong>interessierten<br />

gemeldet wurden.<br />

Im vorliegenden Bericht sind die Ergebnisse <strong>für</strong> die Jahre 2007 und 2008 zusammengefasst.<br />

OAG-Aktivitäten<br />

Traditionell fi ndet im Januar jeden Jahres unser<br />

OAG-Treffen statt. Dabei werden bei Kaffee und<br />

Kuchen vor allem die Kartierungsergebnisse aus<br />

der Brutsaison des Vorjahres diskutiert und der<br />

Arbeitsplan <strong>für</strong> das kommende Frühjahr abgesteckt.<br />

Abgerundet wird solch ein Treffen durch<br />

einem Beamervortrag über eine stattgefundene<br />

interessante Reise eines OAG-Mitarbeiters oder<br />

durch ein Vogelquiz.<br />

Wer Lust hat, beim nächsten OAG-Treffen einmal<br />

„hereinzuschnuppern“, ist herzlich eingeladen.<br />

Bitte keine Berührungsängste – es geht nicht<br />

abgehoben wissenschaftlich zu! Der Termin der<br />

nächsten OAG-Sitzung ist am 06.02.2010.<br />

ADEBAR-Kartierung abgeschlossen<br />

Wie im letzten <strong>IRRGEISTER</strong>-Heft (2008) berichtet,<br />

beteiligte sich die OAG über ihre „normale“<br />

Arbeit hinaus auch am Atlas der deutschen<br />

Brutvogelarten (ADEBAR). Bei diesem Projekt<br />

wurden erstmals deutschlandweit die Populationen<br />

aller Brutvogelarten erfasst. Für den gesamten<br />

HSK stellte die OAG die geforderten<br />

Daten zusammen. Das bedeutete nicht nur interessante<br />

Geländearbeit - gezieltes Kartieren von<br />

Vögeln – sondern auch viel Schreibtischarbeit.<br />

Denn die Daten mussten zusammengefasst und<br />

digitalisiert werden.<br />

Die Ergebnisse aus dem HSK können sich sehen<br />

lassen, so die Rückmeldung der ADEBAR-Verantwortlichen.<br />

Es ist eine Fläche etwa so groß<br />

wie das Saarland von uns bearbeitet worden, und<br />

die Aussagen zu den meisten Arten sind fundiert<br />

– auch dank unserer Kenntnisse über die Sauerländer<br />

Vogelwelt aus den Vorjahren.<br />

Danksagung<br />

Die Artbearbeiter der unten aufgeführten Arten<br />

haben viel Zeit damit verbracht, die gemeldeten<br />

Daten zusammenzustellen, aufzuarbeiten und zu<br />

kommentieren. Darüber hinaus gaben sie Daten<br />

anderer zu bearbeitenden Arten, die sie in Feldarbeit<br />

sammelten, an die entsprechenden Artbearbeiter<br />

weiter.<br />

Des Weiteren haben viele Personen Daten an die<br />

OAG gemeldet<br />

All diesen Personen gebührt großer Dank. Denn<br />

ohne sie wäre dieser Bericht nicht möglich geworden;<br />

ohne sie wären die Kenntnisse über die<br />

Vogelwelt des HSK bedeutend lückenhafter.<br />

Kanadagans am Stausee Olsberg (Foto: R. Götte)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!