10.06.2013 Aufrufe

Innenzahnradpumpen IPH ? IPC ? IPV(S) ? IPVP - Voith Turbo

Innenzahnradpumpen IPH ? IPC ? IPV(S) ? IPVP - Voith Turbo

Innenzahnradpumpen IPH ? IPC ? IPV(S) ? IPVP - Voith Turbo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Voith</strong> <strong>Turbo</strong> H + L Hydraulic GmbH & Co. KG<br />

25000057510­TED­DEX­02<br />

<strong>Innenzahnradpumpen</strong> | Betriebsanleitung<br />

5 <strong>Voith</strong>-<strong>Innenzahnradpumpen</strong><br />

In diesem Abschnitt finden Sie die Bestandteile<br />

und Funktionsweise der <strong>Innenzahnradpumpen</strong><br />

beschrieben.<br />

5.1 Aufbau und Funktionsweise<br />

5.1.1 Sichelprinzip<br />

<strong>Voith</strong>-<strong>Innenzahnradpumpen</strong><br />

1 7 6 5 9 2 5 6 7 10 8 2 1 9<br />

4a 4b 3<br />

Abb. 5.1.1: Bestandteile der Innenzahnradpumpe mit Sichelprinzip<br />

1 Ritzelwelle<br />

2 Hohlrad<br />

3 Füllstückstift<br />

4a Füllstück­Segmentträger<br />

4b Füllstück­Dichtsegment<br />

5 Axialscheibe<br />

Durch die Drehung der Zahnräder in der<br />

Pumpe wird die Druckflüssigkeit (in der<br />

Regel Hydrauliköl) in das Gehäuse und<br />

damit in den Raum zwischen Ritzel und<br />

Hohlrad gesaugt. Die beiden Zahnräder<br />

laufen über einen großen Umfangsbereich<br />

völlig frei, so dass das Ansaugverhalten<br />

der Pumpe sehr gut ist.<br />

In radialer Richtung werden die Zahnkammern<br />

durch den Zahneingriff bzw.<br />

das Füllstück verschlossen. In axialer<br />

Richtung dichten die Axialscheiben<br />

den Druckraum nahezu spaltfrei ab.<br />

Diese Konstruktion minimiert die vo­<br />

6 Axialdruckfeld<br />

7 Gleitlager<br />

8 Gehäuse<br />

9 Hydrostatisches Lager<br />

10 Abschlussdeckel mit<br />

Entlüftungsschraube<br />

lumetrischen Verluste und erhöht den<br />

Wirkungsgrad. Bei der Rotation der<br />

Zahnräder treten die Zahnköpfe in die<br />

Zahnlücken und verdrängen die Druckflüssigkeit.<br />

Einzelpumpen saugen über den radialen<br />

Sauganschluss am Pumpengehäuse an.<br />

Bei Zwei­ und Mehrstrompumpen kann in<br />

der Regel über den Sauganschluss am<br />

Zwischengehäuse angesaugt werden.<br />

Zum geräuscharmen Betrieb der Pumpen<br />

tragen im wesentlichen die geringe<br />

Förderstrom­ und Druckpulsation bei.<br />

a<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!