10.06.2013 Aufrufe

Innenzahnradpumpen IPH ? IPC ? IPV(S) ? IPVP - Voith Turbo

Innenzahnradpumpen IPH ? IPC ? IPV(S) ? IPVP - Voith Turbo

Innenzahnradpumpen IPH ? IPC ? IPV(S) ? IPVP - Voith Turbo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Voith</strong> <strong>Turbo</strong> H + L Hydraulic GmbH & Co. KG<br />

25000057510­TED­DEX­02<br />

<strong>Innenzahnradpumpen</strong> | Betriebsanleitung<br />

17.6 Rohrleitungen<br />

Verwenden Sie nahtlose Präzisionsstahlrohre<br />

nach DIN 2391 und lösbare<br />

Rohrverbindungen.<br />

Druck im Saugstutzen<br />

Die zulässigen Druckwerte am Saugstutzen<br />

der Pumpe, sind unbedingt zu<br />

beachten (siehe Kapitel 5.2).<br />

min. 50 mm<br />

Abb. 17.5: Auslegung der Pumpensaugleitung<br />

Ist zum Erreichen eines zulässigen Druckes<br />

im Saugstutzen eine Anpassung<br />

des Saugquerschnittes erforderlich, z B.<br />

Strömungsgeschwindigkeit<br />

Legen Sie den Saugleitungsquerschnitt<br />

wie folgt aus:<br />

• Strömungsgeschwindigkeit 1 m/s (im<br />

Saugbetrieb) (Kavitation!)<br />

Beachten Sie die zulässigen Eingangsdrücke<br />

in Kapitel 5.2.<br />

Saugleitung<br />

bei hoher Viskosität, diese unmittelbar<br />

vor dem Saugflansch vornehmen.<br />

• Strömungsgeschwindigkeit 1,5 m/s<br />

(Zulauf mit leichtem Überdruck)<br />

Projektierung Pumpenkombinationen<br />

i<br />

i<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!