11.06.2013 Aufrufe

Kundenbindungssysteme und Datenschutz - vzbv

Kundenbindungssysteme und Datenschutz - vzbv

Kundenbindungssysteme und Datenschutz - vzbv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 24 -<br />

Hinweise auf das Auskunftsrecht <strong>und</strong> die Löschung der Daten enthält die<br />

Einwilligungserklärung nicht; diese sind jedoch auch nicht zwingend erforderlich. Eine<br />

solche Aufklärung sowohl über das Auskunftsrecht als auch über die Löschung der Daten <strong>und</strong><br />

die Möglichkeit des Teilnehmers, die CAP oder Partnerunternehmen zur Löschung der Daten<br />

aufzufordern, erfolgt jedoch in den Hinweisen zum <strong>Datenschutz</strong>.<br />

2.2.1.4 Hervorhebung im Schriftbild<br />

Die Einwilligungserklärung wird gemeinsam mit der Erklärung über die Richtigkeit der<br />

Angaben <strong>und</strong> die Anerkennung der Allgemeinen Teilnahmebedingungen abgegeben. Die<br />

datenschutzrechtliche Einwilligung ist somit gemäß § 4a Abs. 1 Satz 4 BDSG im Schriftbild<br />

hervorzuheben. Beide Erklärungen sind ohne optische Trennung in gleicher Schrift direkt<br />

hintereinander auf dem Antragsformular abgedruckt. Die datenschutzrechtliche Einwilligung<br />

ist dabei mit einer gesonderten Überschrift versehen, die jedoch in der gleichen Schrift <strong>und</strong><br />

Größe wie der übrige Text gedruckt <strong>und</strong> von dem nachfolgenden Text auch nicht durch eine<br />

Leerzeile abgesetzt ist. Die Überschrift des gesamten Abschnitts ist zwar drucktechnisch<br />

hervorgehoben, enthält aber keinen Hinweis auf den Inhalt der nachfolgenden Erklärungen.<br />

Die erforderliche Hervorhebung ist somit nicht erfolgt.<br />

2.2.2 Allgemeine Beurteilung der Online-Anmeldung<br />

Bei der Beurteilung der Anmeldung über das Internet ergeben sich an einigen Stellen<br />

Abweichungen gegenüber der schriftlichen Anmeldung.<br />

Die hier verwandte Einwilligungserklärung lautet wie folgt:<br />

„Ich bin damit einverstanden, dass meine bei Happy Digits erhobenen<br />

persönlichen Daten (Namen, Anschrift, Geburtsdatum) <strong>und</strong> Programmdaten<br />

(Anzahl der gesammelten Digits, Art der gekauften Waren / Dienstleistungen<br />

<strong>und</strong> Ihre freiwilligen Angaben) von der CAP Customer Advantage Program<br />

GmbH („CAP“) als Betreiberin des Happy Digits Programms <strong>und</strong> den<br />

jeweiligen Partnerunternehmen zu schriftlichen Beratungs- <strong>und</strong><br />

Informationszwecken (Werbung) über Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen der<br />

jeweiligen Partnerunternehmen sowie zur Marktforschung gespeichert,<br />

verarbeitet <strong>und</strong> über die von mir unten ausgewählten Informationskanäle<br />

genutzt werden.<br />

Ihre Einwilligung ist freiwillig <strong>und</strong> hat keine Auswirkungen auf Ihre<br />

Teilnahme am Programm.<br />

Ihr Einverständnis können Sie jederzeit unter der Servicerufnummer ... (0,12<br />

Euro pro Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom) oder schriftlich an<br />

das Happy Digits Service Team, 53248 Spich widerrufen.<br />

Personenbezogene Daten von Teilnehmern unter 18 Jahren werden<br />

automatisch nicht in Werbung <strong>und</strong> Marktforschung einbezogen.<br />

❏ Ich konnte vom Inhalt der <strong>Datenschutz</strong>hinweise (Link) Kenntnis<br />

nehmen <strong>und</strong> bin mit der o.g. Nutzung der Daten einverstanden.“<br />

Der erste wesentliche Unterschied zu der schriftlichen Einwilligung besteht darin, dass die<br />

Einwilligungserklärung im Internet als Opt-In gestaltet ist <strong>und</strong> in diesem Punkt anders als die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!