27.06.2013 Aufrufe

Das Fassadenproblem der franzosischen Fruh- und Hochgotik

Das Fassadenproblem der franzosischen Fruh- und Hochgotik

Das Fassadenproblem der franzosischen Fruh- und Hochgotik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 10 -<br />

Wand') Sic Stt%rke von 1f2 m. Trotzdem bat man es fûr ntig<br />

gehalten, sic in dérselben Strke ais Strcbepfeiler soweit nach Osten<br />

fortzusetzen, daB das erste Seitenschiffsjoch verdeekt wird. An<br />

den dent Mittelschiif zug'khten Ecken r'aCdie Turme auf Freipfellern.<br />

Diese haben zwar ebenfails eine bedeutende StArke, sind<br />

aber im Vergieich zu den dicken Turmwiindn <strong>und</strong> f lir die Last<br />

<strong>der</strong> oberen, mu' durch kleine Offnuigen 1 41dhterten Turmgeschosse,<br />

immer noch zu schwach. Per FaY&ies Siidturmes bat daffir<br />

denWets iïTert.2)<br />

Wann entstand nun <strong>der</strong> EiÇtwm'( zu dieser Fassade? In Angriif<br />

genommen worden ist sic erst am Ende des 12. Jahrhun<strong>der</strong>ts.3)<br />

Dagegen ist <strong>der</strong> Ohor <strong>der</strong> Kathedrale sicher vor 1143 begonnen<br />

worden. Aber um diese Zeit kaun <strong>der</strong> AufriI3 nocli nicht in allen<br />

fr 4.W.. cA4.r<br />

Teilen so aiisjWhen haben, wie <strong>der</strong> zur Anslathrung gelangte Eau.<br />

f Die offenen Strebebiigen waren damais noch unbekannt. 4) Vielmehr<br />

machen es die im Verhiiltnis zum Sesaintquerselmitt, bedeutende<br />

Hôlie <strong>der</strong> Seitenschiffe <strong>und</strong> die rii'gHôhe <strong>der</strong> Hochschiffsgewôlbewahrscheinlich,<br />

daB <strong>der</strong> erste EG1M1Ï'f nur mit ciller<br />

Wi<strong>der</strong>iageruiig <strong>der</strong> Hochschiffsgewoibe durch Tlbermauerung <strong>der</strong><br />

Seitenschiffsgurte gerechnet bat. An<strong>der</strong>seits iegt die Beobachtung,<br />

1) &i <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>berstellung 1m 13. Jaiirh. sparte maxi sine Nisehe ans.<br />

t) Über die Zeit <strong>der</strong> Erbanung <strong>der</strong> Fasade berichtet <strong>der</strong> gegen des Ende<br />

des 13. Jahrli. sebreibende C)hronist Guorvxio y DE COULON niehts. Er erziihlt<br />

aber vom Erzbisohof 8EVn (Ende des 10. Jahrh.): Tabutani argent.eam et aunant<br />

ante altare S. Stephani construxit, de qua postea otite majoreni ecclesiam facto<br />

est turris mire et famose ,zltitudinis." Poiifl (8. 546 f.) will mater diesem<br />

Terme den eingestUrzten Sùdturm verstanden wiesen, <strong>der</strong> lin 11. Jahrb. dei Kirche<br />

des 10. Jnhrh<strong>und</strong>crts angefilgt worden sei. 'L'ignorance od paraît être te chroniqueur<br />

à ce sujet nous la ferait plutôt attribuer à uns époque assez éloignée de<br />

cette où il écrivait, c'est-à-dire au XIe sitole. Quoiqu'il en soit, la hauteur<br />

excessive de cette tour fut la cause de sa ruine.) Dieser Schld jet etwas gewagt.<br />

Denu fUrs ente iet es zwcifelhaft, oh hier Uberbaupt von cirera Terme<br />

<strong>der</strong> heute noeh stehenden Kathedrale die Rode itt. Auch von einem spiiteren<br />

Einsturz dieses Ternies wird nichtz gesngt. Zweitens fragt es sich, 6h man<br />

noter turne wirklich nui einen Terni verstehen inuB o<strong>der</strong> nielit vielmehr die<br />

ganse Fassade. Drittens braucht <strong>der</strong> am Ende des 13. Jah<strong>und</strong>crts scbreibende<br />

Olironiet niehts von den Baudaten einer Fassade des 12. Jahrhun<strong>der</strong>ts su wissen;<br />

die Gr<strong>und</strong>steinlegung, von <strong>der</strong> ci wenigstens beniehtct, noter welebem Erzbischof<br />

sic stattgefnrnlen bat, <strong>und</strong> die Wcihe <strong>der</strong> dem Kultus dienenden Teile <strong>der</strong> Kirehe<br />

waren wiehtigcrc Ereignisse ais don Beginn o<strong>der</strong> die Vollendung <strong>der</strong> Fassade.<br />

En erw[%lrnt ja auch den Turm von wun<strong>der</strong>barer ifôhe' nDX, mn einen MaBstab<br />

fUr don SVert des Antependinins su geben, eus dessen Enlôs en erbaut wonden ist.<br />

3) FORÉE S. 584.<br />

') D. & t B. 1 S. 428 if.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!