27.06.2013 Aufrufe

Das Fassadenproblem der franzosischen Fruh- und Hochgotik

Das Fassadenproblem der franzosischen Fruh- und Hochgotik

Das Fassadenproblem der franzosischen Fruh- und Hochgotik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 12 -<br />

se1bststndigen, den beiden an<strong>der</strong>u gleichwertigen Gesehosses ni<br />

geben.<br />

Wfr haben gesehen, daB in Senlis die Beschrankung <strong>der</strong> Turmbasis<br />

aul die Breite eines Seitensehiffes einen reeht fiihibaren<br />

tta;n&<br />

GrôBenunterschied <strong>der</strong> drei Portale bingte. Die Folge war <strong>der</strong><br />

!4no7 &.4.w 2<br />

Verzicht. 1uf )ede wagercnt<br />

ee, durcbgehende Teilungshme. Die<br />

Plume s€itssen sich in Jhrem Aufbau den Abseiten an. In Noyon<br />

batte umgeic.enrt .die Anpassnng <strong>der</strong> Seitenportale an das Mittelportai<br />

den r4rauf den AhrcUU <strong>der</strong> Tiirme an den Aufbau<br />

<strong>der</strong> Absqiten zur Folge gehabt. Der Meister von Mantes verbindet<br />

die Vor Fassaden, indem or sich eines au8erordentlich<br />

'& &VIt& kiilinen tels b'nt. Die Strebepfeller in silld mi G-r<strong>und</strong>riB<br />

etwas vefschib bai,, da sie dieker sirid ais die Mittelschiffswaud.,<br />

<strong>der</strong>en Shi'sie abtn haben. Sie werden also soweit wie<br />

môglich ans <strong>der</strong>, Achse <strong>der</strong> Schiffspfeiler gehoten <strong>und</strong> einan<strong>der</strong><br />

genahert, t h. die Tflrme werden auf Kosten des Mitteistilekes<br />

nceitn<br />

verbreitert. Fur denj.ufbau brrngt die-seVef . se Lo hieDun Sr g <strong>der</strong> Strebepfeiler<br />

grol3e Veil?" Ein breiteres Mittelportal hatte cille<br />

grôBere Hôhe erlialten milsseii; die FuBlinie des zweiten Fassadengesehosses<br />

wiire aiso hher ais <strong>der</strong> Emporenfuf3boden n 1iéSitt"<br />

gekomnien. An<strong>der</strong>erseits warell selimalere Seitenportale niedriger<br />

geworden, die kahie Mauerffitche liber ihnen wftre aiso gewachsen,<br />

zumai bei grôBere; HUte des ersten Gesehosses, wie sic<br />

ein grôfleres Mitteiportal i$IiCmrtte . Derselbe<br />

sich in dritteii Geschof3 wiedr1ioit. Bei grôBereni AtstL&' <strong>der</strong><br />

Strebepfeiler ge, hatte <strong>der</strong> Durchmesser <strong>der</strong> Rose <strong>und</strong> mit ihm die<br />

vertikale Ausdehnung des dritten Gesehosses zugenoifimen. Die<br />

• t- l4<br />

Kosten <strong>der</strong> VergrôBerung hatte wie<strong>der</strong>uin das zwelttzu tragen;<br />

denn das Hôheriegen des dritten Gesehosses ware mit Sehwicrigkeiten<br />

verb<strong>und</strong>en, da <strong>der</strong> Scheitel <strong>der</strong> Rosé mcht liber den lochschiffsgewôlben<br />

liege , sou. Den Unterschied zwischen einem Fassadenaufrifi<br />

ohne Ver e'fi'i <strong>der</strong> Strebepfeiler in <strong>und</strong> einein mit<br />

Versehiebung <strong>der</strong>selben machen die Figuren 2 a unçl. 2» anschaulich.<br />

Durch die Verschiebung <strong>der</strong> Strebepfeiler in gelingt es also dent<br />

Meister, die drei Portale zueinan<strong>der</strong> in ein assenes Gr6l3enverbaltiiis<br />

zu setzen <strong>und</strong> zugleich die Ihe des ersten <strong>und</strong> dritten<br />

Geschosses soweit zuM'MEi'n, daB [tir ein <strong>der</strong> Empore des banghanses<br />

entspreehendes GeschoB Baum bleibt.') -<br />

1) Fig. G a zcigt in sohematiseher Feria dcii Aufrifi <strong>der</strong> Fassade von Mantes,<br />

wie or sicli bai normaler Lage <strong>der</strong> Strebepfeiler in ergeben htte. Fig. 66 stellt<br />

die Polgen <strong>der</strong> Versehiebung <strong>der</strong> Strebcpfciler dar. Zum Vergleich sud- in 6e

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!