27.06.2013 Aufrufe

Das Fassadenproblem der franzosischen Fruh- und Hochgotik

Das Fassadenproblem der franzosischen Fruh- und Hochgotik

Das Fassadenproblem der franzosischen Fruh- und Hochgotik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 36 -<br />

ecke D <strong>und</strong> d; <strong>der</strong>en Perpendickel F <strong>und</strong> p, die analogen Juifsiconstruktionen<br />

dei , Seitensohiffe W, D', P', usw. Dehio, S. 11.)<br />

Dagegen: ,,Der ùinerhalb des Gewolbes liegende Abschnitt steht<br />

we<strong>der</strong>. zu P noeh ni p in einem rationellen VerMltnis." Ber<br />

Gr<strong>und</strong> diirfte darin zu suchen sein, daB <strong>der</strong> Meister mit dem<br />

Hochschiffsgewôlbescheitel nicht liber den Scheitel <strong>der</strong> Fassadenrose<br />

hinausgehen wollte. Aui3erdem muBte ein stark ,,unterspitzer"<br />

Spitzbogen 1) flir die Hochschiffsgurte schon ans dem GruMe gewh1t<br />

werden, damit die an die Fassadenwande anschlie3enden<br />

Gewlbe liber <strong>der</strong> Rose einen haibr<strong>und</strong>en Schildbogen ohne allzu<br />

starke Steizung erhalten konnten.<br />

Fur die Portalanlage waren die Proportionen <strong>der</strong> Fassaden<br />

h&hst ungiinstig. Ein Mittelportal, dits den ganzen Rauin zwischen<br />

dcii mittieren Strebepfeilern t» ausgefiillt hutte, hutte in gar<br />

keinem Verhkltnis ni den Seitenportalen gestanden <strong>und</strong> htte unter<br />

dem Triforium keunen Platz gehabt. Es blieben daher auf beiden<br />

Seiten des Mittelportales schmale Mauerfiuchen stehen. Spater<br />

haif man sicli te in Laon: es wurde ehie dreif ache Vorhalle vor don<br />

Portalen angeordiiet freiich nicht in @erselben, technisch bedenklichen<br />

Weise. Vielmehr kamen die Trennungswnde <strong>der</strong> drei Vorhallen<br />

genau vor die Strebepfeiler t» zu stehen, <strong>und</strong> die Breite <strong>der</strong> Iviittelhalle<br />

wurde durcir die Einschaltung von zwei schmalen Zwischenarkaden<br />

reduziert, die den dahunter liegenden Manerfiuchen eutsprechen<br />

2). Biese Vorhallen sind das einzige Bauglied, das eine<br />

durchgehende Horizontale bildet; aul3er ihnen wirkt nichts dem<br />

entschiedenen Vertikalismus <strong>der</strong> Fassaden, <strong>der</strong> durcir die<br />

ausgefiihrten Tiirme natiirlich noch viel sUrker betont worden<br />

wure, entgegen. Die kleine Galerie über <strong>der</strong> Rose vermelirt mir<br />

dits Gewicht des Mitteistuickes, sic urnklammert aber nicht die<br />

Tuirme <strong>und</strong> ilire Strebepfeiler 3). Die Tiirine sind nichts weiter<br />

1) Zut Unterseheidung <strong>der</strong> Arten des Spitzbogens soulagea wir folgende<br />

Bezeichnung ver: ,normal', wenn <strong>der</strong> Bogen sin gleicliseitiges Drcieck Mmschreibt,<br />

,unterspitz', wenn or niedriger aie ein soiches ist, ,iiberspitz', wenn or hher ist."<br />

(D. & y. B. II S. Si Aura.)<br />

2) E. LM?ÉS-RE-PONTAUS lâlit aie gegen 1240 begonnen sein. Vgl. Les architectes<br />

et la construction des cathédrales de Chartres in don Mémoires de la<br />

société nationale des antiquaires de Franco, 1905, t. LXIV S. 112; auch in Separatabdruck<br />

erschienen. Wir werden allerdings etwaa wciter hinaufgehen mUssen, Un<br />

<strong>der</strong> Stil <strong>der</strong> Sknlpturen in don Vorhallen nicht erlaubt, sic zeitlich alizuwoit von<br />

don Skulptnreu in don Portallaibungen abznriicken. Die Portale aber sind bald<br />

nach 1210 begonnen worden. Vgl. S. 40, Aron. 2.<br />

3) Siche Fig. t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!