30.06.2013 Aufrufe

Work Life Balance überarb wiki Eichler

Work Life Balance überarb wiki Eichler

Work Life Balance überarb wiki Eichler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Wettbewerbsfaktor <strong>Work</strong>-<strong>Life</strong>-<strong>Balance</strong>. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen<br />

der Wirtschaft [betriebliche Strategien zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben].<br />

Berlin [u.a.], Springer, 2004<br />

• <strong>Work</strong>-<strong>Life</strong>-<strong>Balance</strong>. neue Aufgaben für eine zukunftsorientierte Personalpolitik ;<br />

Informationsmodul: Familienfreundliche Maßnahmen ; Weiterbildungsmodul für<br />

Führungskräfte zum Thema: "Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit" ; ein<br />

Forschungsprojekt. Bamberg, Staatsinst. für Familienforschung an der Univ. Bamberg, 2001<br />

• Mareike Baumann: <strong>Work</strong>-<strong>Life</strong>-<strong>Balance</strong> – ein Überblick. In: Sozioökonomische<br />

Arbeitsforschung : das Individuum im Spannungsfeld von Arbeit und Nicht-Arbeit / Kerstin<br />

Wüstner (Hrsg.), 19-48<br />

• <strong>Life</strong> <strong>Balance</strong> und Selbststeuerungskompetenzen : eine Untersuchung mit<br />

Implikationen für Coaching und Beratung / Alexandra Strehlau. Saarbrücken VDM Verl.<br />

Müller, 2008<br />

• <strong>Work</strong> <strong>Life</strong> <strong>Balance</strong> Expert Group (Hrsg): <strong>Work</strong>-<strong>Life</strong>-<strong>Balance</strong> : Leistung und Liebe<br />

leben / Frankfurt/M. : Redline Wirtschaft 2004<br />

• Kaes, B. (2004). <strong>Work</strong>-<strong>Life</strong> <strong>Balance</strong> Management in Switzerland: Developing and<br />

Testing a New Conceptual Framework. Dissertation, Universität St. Gallen, Nr. 2982.<br />

Bamberg: Difo-Druck GmbH<br />

• Kodz, J., Harper, H.& Dench, S. (2002). <strong>Work</strong>-<strong>Life</strong> <strong>Balance</strong>: Beyond the Rhetoric.<br />

Brighton: The Institute for Employment Studies<br />

• Melanie Zeder. Die diskursive Konstruktion von „<strong>Work</strong>-<strong>Life</strong>-<strong>Balance</strong>“ in Schweizer<br />

Printmedien. Bachelorarbeit Uni St.Gallen 2006<br />

Weblinks<br />

• Familienorientierte Arbeitszeitmuster – Neue Wege zu Wachstum und Beschäftigung.<br />

BMSFSJ, Juni 2005, abgerufen am 7. Dezember 2008.<br />

• Führungskräfte und Familie. Wie Unternehmen <strong>Work</strong>-<strong>Life</strong>-<strong>Balance</strong> fördern können,<br />

BMFSFJ, Stand: Sommer 2004, Nachdruck: November 2006. Abgerufen am 7. Dezember<br />

2008.<br />

• Alexander Wegener, Inge Lippert: Studie Familie und Arbeitswelt.<br />

Rahmenbedingungen und Unternehmensstrategien in Großbritannien, Frankreich und<br />

Dänemark, Berlin, 30. Juli 2004. Abgerufen am 7. Dezember 2008.<br />

• <strong>Work</strong>-<strong>Life</strong>-<strong>Balance</strong>: Ein weltweites Problem, Ergebnisse der IriS-Studie, Vocatus<br />

Presseinformation, 5. Februar 2007, (PDF, 50 KB) (Version aus dem Internet Archive vom<br />

29. September 2007, da Original nicht mehr verfügbar)<br />

• Andreas Schmitz: <strong>Work</strong>-<strong>Life</strong>-<strong>Balance</strong>. Der tägliche <strong>Balance</strong>-Akt, managermagazin.de,<br />

28. Mai 2008. Abgerufen am 7. Dezember 2008.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!