02.07.2013 Aufrufe

BuMa_2010_04 - Deutsche Bunsengesellschaft für Physikalische ...

BuMa_2010_04 - Deutsche Bunsengesellschaft für Physikalische ...

BuMa_2010_04 - Deutsche Bunsengesellschaft für Physikalische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DEUTSCHE BUNSEN-GESELLSCHAFT<br />

Emil Roduner<br />

Die Sonne strahlt das 10 000-fache des gesamten Weltenergiebedarfs<br />

auf die Erde ein und bietet damit eine äußerst<br />

attraktive Möglichkeit, die fossilen Energiequellen langfristig<br />

durch CO 2-neutrale, regenerierbare Alternativen zu ersetzen.<br />

Die Nutzung der Solarenergie zur Stromgewinnung war bisher<br />

vor allem eine Sache <strong>für</strong> Ingenieure und Halbleiterphysiker,<br />

alternative Projekte aber beruhen mehr und mehr auf chemischen<br />

Prinzipien und stellen eine attraktive Herausforderung<br />

an die kommende Generation von Chemikern dar.<br />

Der aktuelle Anlass der Tagung<br />

war der 100. Jahrestag der Geburt<br />

von Theodor Förster am 15.<br />

Mai 1910. Förster war von 1951<br />

bis zu seinem viel zu frühen Tod<br />

am 20. Mai 1974 Inhaber des<br />

Lehrstuhls in <strong>Physikalische</strong>r Chemie<br />

an der TU Stuttgart. Zu seinen<br />

größten wissenschaftlichen Verdiensten<br />

gehören die Beschreibung<br />

des Förster-Zyklus, die Entdeckung<br />

der Excimere sowie des<br />

nach ihm benannten Resonanten<br />

Energie-Transfers (FRET) elektronisch<br />

angeregter Moleküle, der<br />

Prof. Dr. Emil Roduner<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Physikalische</strong> Chemie<br />

Universität Stuttgart<br />

Pfaffenwaldring 55, 70569 Stuttgart<br />

E-Mail: e.roduner@ipc.uni-stuttgart.de<br />

Tel. +49 (0)711/685-64490, Fax +49 (0)711/685-64495<br />

TAGUNG<br />

INTERNATIONALE BUNSEN DISKUSSIONSTAGUNG:<br />

LIGHT HARVESTING AND SOLAR ENERGY CONVERSION<br />

29. - 31. MÄRZ <strong>2010</strong>, STUTTGART-HOHENHEIM<br />

Theodor Förster<br />

15.05.1910 – 20.05.1974.<br />

ohne Emission und Reabsorption eines Photons strahlungslos<br />

durch Dipol-Dipol-Wechselwirkung über Distanzen im Bereich<br />

von 0.5 - 1.0 nm stattfi ndet. Dieser Mechanismus spielt eine<br />

große Rolle in den Lichtsammelkomplexen der Photosynthese,<br />

der Biolumineszenz sowie beim Betrieb organischer Halbleiter<br />

in Leuchtdioden und Lasern.<br />

Die Tagung begann mit einer Gedenksitzung,<br />

zu der zusätzlich zu<br />

den rund 75 regulären Teilnehmern<br />

über 50 ehemalige Mitarbeiter<br />

Theodor Försters sowie seine<br />

beiden Söhne Eberhard und<br />

Dietrich mit deren Familien anreisten.<br />

Horst E. A. Kramer rief die<br />

wesentlichen wissenschaftlichen<br />

Verdienste Försters in Erinnerung,<br />

und Herbert Dreeskamp ergänzte<br />

sie durch persönliche Erinnerungen.<br />

Gion Calzaferri, Inhaber der<br />

Theodor-Förster-Gedächtnisvorlesung<br />

2007, leitete mit seinem<br />

Vortrag über die Manipulation<br />

der Energietransferprozesse von<br />

Lichtsammelmolekülen in den<br />

H.E.A. Kramer,<br />

Schüler von Theodor Förster.<br />

Kanälen von Zeolithen in den wissenschaftlichen Teil der Tagung<br />

über.<br />

Thematisch befasste sich die Tagung mit den spektroskopischen<br />

Grundlagen des Lichtsammelns in biologischen, biomimetischen<br />

und technischen Systemen in der vollen Breite, mit<br />

deren theoretischem Verständnis sowie mit den Anwendungen<br />

in der Photovoltaik und der solaren Wasserspaltung. Bei<br />

diesen Vorgängen läuft eine Vielzahl komplex zusammenspielender<br />

Teilprozesse ab, beispielsweise die effi ziente Diffusion<br />

positiver und negativer Ladungsträger, welche in der Photovoltaik<br />

<strong>für</strong> die Ladungstrennung unerlässlich ist. Die beteiligten<br />

Zustände müssen in ihrer Energetik und die Vorgänge in ihrer<br />

Geschwindigkeit detailliert aufeinander abgestimmt sein,<br />

damit der Gesamtprozess mit hoher Effi zienz geführt werden<br />

kann.<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!