06.07.2013 Aufrufe

Stalin Eine neue Welt

Stalin Eine neue Welt

Stalin Eine neue Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

schaffen, dass wir, wenn wir einen von ihnen auf einer Versammlung vor uns hatten, uns nicht<br />

versagen konnten, ihm nach besten Kräften mit Worten und vor allem mit Argumenten „ad<br />

hominem“ (Persönlich beleidigend.) eins auszuwischen! <strong>Stalin</strong> liebte die Kampfesweise nicht.<br />

Grobe, beleidigende Ausdrücke waren eine Waffe, deren Gebrauch er sich versagte. Höchstens<br />

kam es einmal vor, dass er, nachdem er alle seine Argumente vorgebracht und einem Widersacher<br />

in scharfer Diskussion den Mund gestopft hatte, ihm wie einen Pfeil eine kaukasische Redensart<br />

nachschleuderte, wie: „Du bist doch so ein Prachtkerl; was kneifst du vor solchen Windbeuteln, wie<br />

wir es sind?“ Der Beruf des illegalen Agitators, des Berufsrevolutionärs, den er wie viele andere<br />

gewählt hatte, ist ein schlimmer Beruf. Man wird vogelfrei, immer gehetzt von der Polizei, den<br />

ganzen Staatsapparat auf den Fersen: Freiwild für den Zaren und seine zahllose gut genährte,<br />

robuste, bis an die Zähne bewaffnete Meute. Man ist wie ein Verbannter, der provisorisch<br />

freigelassen ist, immer gespannt, immer auf der Lauer, Man ist der winzige Revolutionär, fast einsam in der<br />

Menge, mit herablassendem Unverständnis behandelt von den „gescheiten Leuten“, untergehend in dem<br />

gewaltigen Kapitalismus, der die Länder von einem Pol zum anderen umklammert hält (nicht nur die 180<br />

Millionen Untertanen des Zaren, sondern alle Lebewesen auf dieser Erde). Man ist der, der mit ein paar<br />

Freunden das alles ändern will. Man taucht auf, bald hier, bald da, um Zorn zu säen und die Köpfe<br />

aufzuwiegeln, und man hat nichts als seine Überzeugung und seine Stimme, um die Völker in Bewegung zu<br />

bringen. Dieser Beruf, bei dem scharf umrissen am Ende jedes Weges, den man nimmt, das Gefängnis,<br />

Sibirien, der Galgen stehen - er ist nicht für alle und jeden geschaffen. Man braucht dazu eine<br />

unerschütterliche Gesundheit im Dienste einer unwiderstehlichen Energie, eine fast unbegrenzte<br />

Arbeitsfähigkeit. Man muss überall der Erste, der Beste sein - aber im verborgenen -, muss von einer<br />

Tätigkeit zur anderen überspringen können, muss zu fasten und mit den Zähnen zu klappern verstehen, muss<br />

es fertig bringen, sich nicht kriegen zu lassen, und zu entspringen, wenn man doch gefasst wird. Man muss<br />

sich lieber ein glühendes Eisen unter die Haut jagen oder sich die Zähne einschlagen lassen, als einen<br />

Namen oder eine Adresse von sich geben. Das Herz, das man hat, es gehört der Sache; unmöglich, es<br />

anderen Dingen zu widmen. Man ist zu gewiss, von da wieder fortgerissen zu werden, wo man ist. Man hat<br />

keine freie Zeit, kein Geld. Und das ist nicht alles. Man muss die Hoffnung im Leibe tragen, in den<br />

düstersten Momenten, in den schlimmsten Niederlagen nicht müde werden, an den Sieg zu glauben. Aber<br />

auch das genügt noch nicht. Man muss vor allem klar sehen und wissen, was man will. Das ist die Waffe,<br />

die der Marxismus den Revolutionären in die Hand gibt und die diesen <strong>neue</strong>n Menschen solche Macht über<br />

das Geschehen gibt (und ihnen erlaubt und schon erlaubt hat, so richtig in die Zukunft zu sehen). Früher<br />

genügte es, alles in allem, tapfer zu sein, wenn man eine revolutionäre Aktion zum Erfolg führen wollte - zu<br />

zeitweisem Erfolg wenigstens, denn ein dauerhafter ist schon eine schwierigere Sache ... Blasen Ibanez,<br />

diese liebenswürdige und generöse Attrappe von einem großen Mann, gestand mir einmal mit einem tiefen<br />

Seufzer seine Verzweiflung darüber, dass die Zeiten, wo es genügte mit einer kleinen, entschlossenen<br />

Gruppe auf die Straße zu gehen, um die Macht zu erobern, vorüber seien. Heute gäbe es Maschinengewehre,<br />

und die Barrikaden seien wie aus Karton. Das Metier sei verdorben, und was ihn beträfe, so habe er den<br />

Geschmack daran verloren. Ja, heute gibt es Maschinengewehre. Aber nicht nur aus diesem Grunde ist das<br />

alte Revolutionslibretto, das früher einmal realistisch war, jetzt romantisch geworden und gehört in die<br />

Rumpelkammer. Heute handelt es sich um Revolutionen von anderen Maßen und anderen Ausdehnungen,<br />

als es die politischen Sketches waren, die bisher so oft in den Regierungspalästen eine Tafelrunde an die<br />

Stelle der anderen gesetzt haben, ohne im übrigen irgend etwas wirklich zu ändern, außer höchstens die<br />

Aushängeschilder. Das Interesse der Allgemeinheit, das heute aus den Tiefen nach oben drängt, fordert<br />

heute wahrlich andere Maßnahmen. Der Marxismus leuchtet in die Tiefen und erhellt die verschlungenen<br />

Gesetze der großen, unaufhaltsamen Umwälzungen, die sich in der heutigen Gesellschaft vorbereiten, und er<br />

zeigt sicher die Regeln, nach denen man ihnen zum Durchbruch verhelfen kann. Der Marxismus, das ist<br />

nicht, wie so viele (die ihn nicht kennen) glauben möchten, ein Sammelsurium von verschiedenen<br />

Grundsätzen oder Geboten, die man auswendig lernt, wie eine Grammatik oder einen Koran. Er ist eine<br />

Methode. Und sie ist im Grunde einfach. Sie ist die Methode des vollkommenen Realismus, die<br />

Umschaltung und Lenkung aller Ideen, das Vortreiben aller Anstrengungen zu dem festen Fundament, den<br />

konkreten Stützen, dem tragenden Gerippe hinweg über allen Mystizismus, den religiösen oder spekulativen,<br />

über alle Gespensterzüge und Sprünge ins Leere. Keine Ideen oder Formeln, die in der Luft hängen, als ob<br />

sie sich dort allein halten könnten. Karl Marx ist der Riese unter den Denkern, der Moderne, der die Nebel<br />

vom Himmel des Gedankens wegblasen konnte. Seine Methode führt uns immer zurück bis auf die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!