06.07.2013 Aufrufe

Stalin Eine neue Welt

Stalin Eine neue Welt

Stalin Eine neue Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15<br />

Sibirien den Tuberkulösen nicht tötet, bringt es ihm radikale Heilung. Ein Mittelding gibt es nicht: die Kälte<br />

bringt mal so, mal so - den Mann um oder die Krankheit. Er war noch im Gefängnis, 1903, als er eine große<br />

Neuigkeit erfuhr: auf dem 2. Kongress der Sozialdemokratischen Russischen Arbeiterpartei war auf<br />

Initiative Lenins die Frage einer Spaltung zwischen Bolschewiki und Menschewiki aufgetaucht. Die<br />

Bolschewiki - die unbeugsamen, unbeirrbaren Klassenkämpfer, Männer aus Eisen. Die Menschewiki - die<br />

Reformisten, die Anpasser, die Spezialisten für Kompromisse und Schiebungen. Die Menschewiki waren<br />

erbost über die Bolschewiki, die ihren Standpunkt absichtlich zu überspitzem schienen. Die Spaltung stand<br />

auf der Tagesordnung, man musste wählen. - Die Macht des Zarismus und die Verfolgungen waren auf<br />

ihrem Höhepunkt, die kapitalistische Misswirtschaft in voller Blüte, noch waren die Dinge nicht so weit<br />

gediehen wie kurz darauf. Aber <strong>Stalin</strong> schwankte nicht: er wählte die Bolschewiki. Er entschied sich für<br />

Lenin. Es gibt im Leben jedes Kämpfers immer Augenblicke, wo er einen Entschluss dieser Art fassen muss,<br />

der dann sein ganzes weiteres Leben bestimmt. Man denkt an die große Sage der alten Griechen von<br />

Herkules, der sich zu Beginn seiner Laufbahn als Gott und Kraftmensch zwischen Tugend und Laster<br />

entscheiden musste. Gab es in diesem Fall nicht auch Für und Wider? Der Reformismus ist verführerisch. Er<br />

gibt sich vorsichtig und klug und behauptet, unnötiges Blutvergießen zu ersparen. Diejenigen, die weit in die<br />

Zukunft sehen und wissen, was für Lösegeld die Logik verlangt, diejenigen, die die Arithmetik der<br />

Gesellschaft kennen und die geschichtliche Erfahrung in ihrer ganzen Ausdehnung beherrschen - sie wissen,<br />

was auf dem Wege des opportunistischen Verzichtes und der reformistischen Unterwürfigkeit in der Zukunft<br />

liegt: erst schöne Gaukelbilder, dann Fallen und schließlich der Verrat. Sie wissen, dass es der Weg der<br />

Zerstörung und des Gemetzels ist. Nuancenfragen, sagen die Oberflächlichen. Nein! Das sind Grundfragen,<br />

Fragen auf Leben und Tod, denn der Minimalismus (den man auch „das kleinere Übel“ nennt) ist<br />

konservativ. Kobi (ein anderer seiner Namen) ist also zum ersten Male aus der Verbannung entflohen. Von<br />

diesem Augenblick an tauchen in Abständen schnuppernd, jagend, bald hier, bald dort, in Transkaukasien<br />

und Rußland, Gendarmenabteilungen auf, die ihn suchen, ihn fassen und sich von <strong>neue</strong>m auf die Suche nach<br />

ihm machen müssen. So geschah es sechsmal, die Fälle, die man vergessen hat, nicht eingerechnet. Nach<br />

seiner Flucht nahm unser Kobi den Kampf gegen die georgischen Menschewiki auf. „In den Jahren 1904<br />

und 1905“, schreibt Ordshonikidse, „war Kobi für die Menschewiki der bestgehasste aller kaukasischen<br />

Bolschewiki. Für diese wurde er nun anerkannten Führer.“ <strong>Eine</strong>s Tages ruft ihm ein Arbeiter von Olibadse<br />

zu: „Aber schließlich, zum Donnerwetter, haben die Menschewiki doch die Mehrheit in der Partei, Genosse<br />

Sosso!“ Und dieser Arbeiter erinnert sich heute noch sehr gut an die Antwort von Sosso: „Die Mehrheit?<br />

Aber nicht die Mehrheit der Qualität. Wart’ nur ein paar Jahre, und du wirst sehen, wer recht und wer<br />

unrecht hat.“ Und alle Parteigenossen, die diese Periode im Kaukasus mitgemacht haben, erinnern sich noch,<br />

wie außer sich die Häupter der Menschewiki wie NÖ Ramishwili oder Seide Diwdariani jedesmal waren,<br />

wenn sie erfuhren, dass der „Berufsrevolutionär“ Koba als Opponent in eine ihrer Versammlungen kommen<br />

sollte, um „ihr friedliches Leben zu stören“ Bubnow hat kürzlich sehr richtig und einleuchtend geschrieben:<br />

„Die russischen Bolschewiki waren in der glücklichen Lage, fünfzehn. Jahre lang einen systematischen und<br />

intensiven Kampf gegen die Abweichungen nach rechts und nach links führen zu können, lange Zeit vor der<br />

Revolution. Sie haben sich damit in der Folgezeit ebensoviel Missgriffe erspart, und der revolutionäre<br />

Fortschritt hat dadurch gewonnen, dass die Partei ihre Linie schon erprobt und ihren Standpunkt in reiflicher<br />

Überlegung durch das Studium der Theorie und vor allem durch eine vernünftige Taktik festgelegt und<br />

geprüft hatte.“<br />

Wir kennen das Wort Napoleons: „Wenn man unrecht hat, muss man hartnäckig sein, dann bekommt man<br />

schließlich recht.“ Der Satz ist amüsant und nicht ohne einen gewissen pittoresken artistisch-literarischen<br />

Beigeschmack. Aber (ich bitte die Künstler um Verzeihung) er ist grundfalsch. Nichts kann bestehen, was<br />

nicht mit der Wirklichkeit der Dinge und ihrem Entwicklungsstand in Einklang steht. Das Gegenteil<br />

behaupten heißt, sich die immensen Irrtümer zu eigen machen, von denen der Kapitalismus lebt. Und an<br />

deren Unverdaulichkeit er stirbt (bestes Beispiel: die Magenverstimmung von Versailles). So war es<br />

notwendig, zu gleicher Zeit die Anarchisten zu bekämpfen und die Sozialrevolutionäre (ihre<br />

Zwillingsbrüder), und die Nationalisten, die nicht weiter sahen als ihre nationale Nase; man musste die<br />

Menschewiki bekämpfen in Tiflis, in Batum, in Tschiatura, in Kutais, in Baku. Im Jahre 1905 redigierte<br />

<strong>Stalin</strong> unter anderem die illegale bolschewistische Zeitung „Proletarischer Kampf“ und schrieb in<br />

georgischer Sprache eine Arbeit „Einiges über die Parteidifferenzen“. „Oho, der Autor sitzt fest im Sattel?“<br />

sagte nach einer öffentlichen Vorlesung der Broschüre Teophil Tschitschua zu Donidse, der diese<br />

Bemerkung bis heute nicht vergessen hat. Unter <strong>Stalin</strong>s Einfluss gewinnt die Arbeiterbewegung an Breite.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!