06.07.2013 Aufrufe

Stalin Eine neue Welt

Stalin Eine neue Welt

Stalin Eine neue Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

27<br />

<strong>Stalin</strong> ans Telefon oder kam auch in unser Büro, um ihn abzuholen. So war <strong>Stalin</strong> den größten Teil des<br />

Tages mit Lenin zusammen ... <strong>Eine</strong>s Tages sah ich, als ich bei Lenin eintrat, eine interessante Szene: An der<br />

Wand hing eine große Karte von Rußland, vor ihr zwei Stühle, auf denen Lenin und <strong>Stalin</strong> standen. Ich sah<br />

sie mit dem Finger im nördlichen Teil des Landes eine Linie ziehen...“ Nachts, wenn es im Smolny etwas<br />

ruhiger wurde, ging <strong>Stalin</strong> zum Zimmer der direkten Linien, um zu telefonieren und blieb dort viele Stunden<br />

lang.<br />

<strong>Eine</strong> andere Aufgabe von äußerster Dringlichkeit harrte ihrer Lösung: der Bürgerkrieg; Feinde - einige von<br />

ihnen ausgerüstet und unterstützt von den europäischen Großstaaten - schlossen bis an die Zähne bewaffnet<br />

Rußland ein, bedrängten seine Grenzen, hatten sie schon an vielen Punkten überschritten. „Es gab Momente,<br />

besonders im Oktober 1919, wo die junge Republik dem Untergang geweiht zu sein schien. Aber weder die<br />

drohenden weißen Armeen, noch der Eintritt Polens in den Krieg, noch die Bauernaufstände oder der<br />

Hunger konnten sie unterkriegen, und beflügelt von Lenin trugen die in Lumpen gehüllten Bataillone den<br />

Sieg über 14 Nationen davon“, ist der reaktionäre Journalist Maltet, dem der Kapitalismus am Herzen liegt<br />

und der im übrigen sehr parteiisch ist, gezwungen, in einer Reportage zu schreiben. Der persönliche Anteil<br />

<strong>Stalin</strong>s am Bürgerkrieg kann nicht stark genug unterstrichen werden. Überall wo an der Front des<br />

Bürgerkriegs eine ernste Gefahr drohte, wurde <strong>Stalin</strong> hingeschickt. „Zwischen 1918 und 1920 war <strong>Stalin</strong> der<br />

einzige, den das Zentralkomitee von einer Front an die andere auf die für die Revolution kritischsten Stellen<br />

entsandte.“ (Kalinin) „Wenn irgendwo die Rote Armee wankte, wenn die konterrevolutionären Kräfte<br />

größere Erfolge hatten, wenn die Erregung und die Spannung in Katastrophen umzuschlagen drohten, immer<br />

dann tauchte <strong>Stalin</strong> auf. In Nächten ohne Schlaf organisierte er, nahm die Leitung in die Hand, brach<br />

Widerstände, war hartnäckig und führte die Wendung herbei, rettete die Situation.“ (Kaganowitsch.) Es ging<br />

so weit, dass: „Man machte mich zum Spezialisten für Reinigung der Heeresleitungsställe.“ (Anspielung auf<br />

die Unordnung in den Institutionen, die Trotzki leitete.) Es ist das einer der erstaunlichsten Abschnitte von<br />

<strong>Stalin</strong>s Laufbahn und einer von denen, die am meisten unbekannt geblieben sind. Sein Verhalten und seine<br />

Erfolge an der Front während zweier Jahre hätten genügt, um einen Feldherrn, berühmt und populär zu<br />

machen. Folgendes berichten uns Woroschilow und Kaganowitsch aus dieser stürmischen Periode über die<br />

„Militärtätigkeit“ dessen, den Kaganowitsch einen „der bedeutendsten Organisatoren des Sieges im<br />

Bürgerkrieg“ nennt. Im Laufe von zwei Jahren ging <strong>Stalin</strong> nacheinander an die Front von Zarizyn (mit<br />

Woroschilow und Minin), an die Front des III. Armeekorps in Perm (mit Dsershinski), an die Front von<br />

Petrograd (gegen den ersten Vormarsch Judenitsch), an die Westfront von Smolensk (gegen die polnische<br />

Gegenoffensive), an die Südfront (gegen Denikin), wieder an die polnische Front im Gebiet von Shitomir<br />

und wieder an die Südfront (gegen Wrangel). Man kann sich schwer eine furchtbarere Lage denken, als die,<br />

in der sich die Männer des Oktober im Jahre 1918 in einem Lande befanden, das ein einziges mit Ruinen<br />

und Leichen bedecktes, von einem Kampf um Leben und Tod für das höchste Kriegsziel - das politische<br />

Regime -, durchtobtes Schlachtfeld war. In Moskau bereitete sich der Aufstand der Sozialrevolutionäre vor.<br />

Im Westen war Murawjew zum Feinde übergegangen. Im Ural entfaltete und befestigte sich die tschechische<br />

Konterrevolution. Im äußersten Süden rückten die Engländer gegen Baku vor. „Ein Feuerring umgab das<br />

Land.“ <strong>Stalin</strong> kam in Zarizyn an. In ununterbrochener Kette gingen Telegramme zwischen ihm und Lenin<br />

hin und her. <strong>Stalin</strong> war nach Zarizyn nicht als Militärinspektor gekommen, sondern zur Leitung des<br />

Verpflegungsdienstes für Südrußland. Zarizyn war ein Knotenpunkt von entscheidender Bedeutung. Die<br />

Erhebung des Dongebietes und der Verlust Zarizyns hätte auch den Verlust der ganzen großen Kornkammer<br />

des Nordkaukasus mit allen seinen schlimmen Folgen bedeutet. Kaum angekommen: „Ich nehme mir alle<br />

vor, die es verdient haben. Ich hoffe, bald Ordnung schaffen zu können. Seien Sie sicher, Genosse Lenin,<br />

dass niemand geschont wird, weder ich noch die anderen, und dass wir trotzdem Getreide schicken werden.<br />

Wenn unsere Militärspezialisten (diese Stümper) nicht geschlafen oder gebummelt hätten, wäre der<br />

Durchbruch unserer Reihen nicht erfolgt, und wenn diese wieder geschlossen werden, so geschieht das nicht<br />

dank ihnen, sondern trotz ihrer.“ Denn <strong>Stalin</strong> hatte in dem ganzen Gebiet ein „unglaubliches Durcheinander“<br />

vorgefunden. Die Partei-, Gewerkschafts-, Sowjet- und Militärorganisationen, alles war in Auflösung<br />

begriffen und lief in alle Winde auseinander. Auf Schritt und Tritt stieß man auf eine bedrohliche Stärkung<br />

der Konterrevolution durch Zuzug aus den Reihen der Kosaken, die durch die deutsche Besatzungsarmee in<br />

der Ukraine weitgehende Unterstützung erhielten. Die weißen Banden hatten nacheinander alle Plätze in der<br />

Umgebung Zarizyns besetzt und so die Aufbringung des Getreides, auf das Moskau und Petersburg<br />

warteten, unterbunden. Schließlich bedrohten sie direkt Zarizyn. Im ersten Augenblick verstand <strong>Stalin</strong>, dass<br />

man zunächst der unfähigen und schwankenden Militärleitung die Zügel aus der Hand nehmen musste. Am<br />

11. Juli telegrafierte er an Lenin: „Die Lage wird dadurch komplizierter, dass der Generalstab für den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!