06.07.2013 Aufrufe

Stalin Eine neue Welt

Stalin Eine neue Welt

Stalin Eine neue Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

45<br />

die Genehmigung zur Aufstellung zusätzlicher Militärkräfte zum Mordfeldzug gegen sein Land zu erhalten.<br />

Man kann es gewiss verstehen, dass der gewaltige „Präzedenzfall“ der vollkommenen Umwälzung des<br />

zaristischen Rußland alle Reaktionäre auf die Beine gebracht hat, besonders die von der so genannten<br />

demokratischen Sorte (die sich bei dieser ganzen Geschichte wahrhaftig besonders bloßgestellt haben). Aber<br />

man muss sich doch wundern, dass so viele ehrliche Liberale in Frankreich die russische Revolution ebenso<br />

behandelt haben, wie England Frankreich nach der Revolution 1789 behandelte. Man muss sich wundern,<br />

dass so viele bedeutende Intellektuelle so lange Zeit ein so vollständiges Unverständnis für eine Erscheinung<br />

von diesem Ausmaße und dieser Tiefe gezeigt haben. (So etwas nennt man bei uns „fortschrittliche Ideen“.)<br />

Inmitten all dieses Hasses, dieser Hereinfälle und dieser Flüche wirkte es sonderbar, wenn sich damals schon<br />

hin und wieder solche Stimmen erhoben, wie z. B. die jenes unbekannten Journalisten namens Bullit, der da<br />

sagte: Es wird einst ein Tag kommen, wo man alle Menschen unserer Zeit danach beurteilen wird, wie weit<br />

sie die großartigen Bemühungen des roten Rußlands verstanden und verteidigt haben. Der Tag wird<br />

kommen, ja, aber bis dahin: „Nicht nur hin und wieder sondern während ganzer zweier Jahre von 1918 ab,<br />

ihr besinnt euch, Genossen“, so sagte kürzlich <strong>Stalin</strong>, „haben die Arbeiter von Petrograd nicht ein einziges<br />

Stück Brot bekommen. Die Tage, wo sie 50 Gramm krümeliges Schwarzbrot erhielten, waren Glückstage.“<br />

Das war also die Lage, mit der die Revolution, umzingelt von der ganzen kapitalistischen Menagerie, fertig<br />

werden musste. Es war nicht nur alles zu tun - die Lage war noch schlimmer: alles war von <strong>neue</strong>m<br />

anzufangen. Es schien gegeben, dass man von dem Augenblick an, wo man die Macht besaß und noch nicht<br />

die verbündeten Weißen und Europäer gegen sich hatte, in aller Eile durch einige vorläufige Zugeständnisse<br />

den furchtbaren wirtschaftlichen Zerfall aufhalten musste. Sollte man nicht daran denken, die so<br />

schwerkranke Wirtschaft durch irgendeine Kombination nach und nach wieder auf die Beine zu bringen,<br />

indem man den alten Mechanismus, den noch vorhandenen bürgerlichen Apparat in irgendeiner Weise<br />

ausnützt? Zunächst die wichtigsten Dinge anpacken, ausschließlich an die Erhaltung der militärischen<br />

Verteidigungskraft - und des nackten Lebens - denken, bevor man sich auf den Ausbau des politischen<br />

Systems und den Umbau der Wirtschaft einließ - war das nicht das Gegebene? Ja, das war das Gegebene<br />

vom rein wirtschaftlichen Standpunkt aus, aber es war unzulässig im politischen Sinne. Kurzsichtige,<br />

übereilige Geschäftsleute würden so gehandelt haben. Nicht so Sozialisten, die eine <strong>neue</strong> <strong>Welt</strong> schaffen! Es<br />

schien, wie gesagt, einleuchtend, aber die revolutionäre Klugheit verlangte mehr, als was nur „einleuchtete“;<br />

sie war weitblickender. Sie erkannte, dass in diesem Moment in dieser Weise handeln soviel bedeutet hätte,<br />

wie den Gang der Maschinen auf „Rückwärts“ schalten. Sie beschloss auch in der furchtbaren Lage, in der<br />

man sich befand, zunächst einmal endgültig mit der politischen und sozialen Vergangenheit aufzuräumen<br />

und den alten Apparat für immer voll-ständig zu zertrümmern, anstatt auch nur eine Ecke der <strong>neue</strong>n -<br />

Gesellschaft auf ihm aufzubauen. Es hieß, mit andern Worten, weiter zerstören, obwohl man selbst fast vor<br />

der Zerstörung stand. Dieser Entschluss war genial in seiner Kühnheit und entscheidend für den<br />

dramatischen aber richtigen weiteren Verlauf der Dinge. Die Bourgeoisie konnte sich nicht vorstellen, dass<br />

ihre Zeit zu Ende war. Die Herrschaft des Kapitals sollte irgendwo auf dem alten Kontinent gebrochen sein?<br />

Das wollte ihr nicht in den Kopf. Außerhalb der Reihen der Revolutionäre glaubte eigentlich niemand an die<br />

Revolution.<br />

Man trat den Proklamationen dieser Regierung, die gar zu verschieden war von den bisher bekannten, und<br />

die sich mit so übertriebener Wut über den alten Zarismus und den <strong>neue</strong>n, scheinliberalen Ersatz-Zarismus<br />

hermachte, skeptisch und gleichgültig gegenüber. „Bis zu den Zeitungshändlern herab“, stellte man<br />

rückblickend auf dem IV. Kongress der Komintern (1922) fest, „weigerten sich die Leute, die wichtigsten<br />

revolutionären Maßnahmen der Arbeiterregierung ernst zu nehmen ... Jede Fabrik, jede Bank, jedes Büro,<br />

jeder Laden, jedes Rechtsanwaltskabinett war eine gegen uns gerichtete Festung.“ Wieder einmal stand in<br />

seiner ganzen Größe vor der Revolution das Problem ihrer Existenz. Die Revolution musste ihre Gestalt<br />

zeigen, aber auch ihre Gewalt. Die Niederlage der russischen Bourgeoisie war noch nicht vollständig. Ein<br />

Teil des Sieges musste noch errungen werden. Das bedeutete: Diese Revolution, koste es was es wolle, bis<br />

zu Ende durchzuführen; die Bourgeoisie endgültig niederschlagen; alle Brücken abbrechen; radikal<br />

konfiszieren und enteignen; alles beschlagnahmen, den Handel, die Industrie, den Verkehr. Das hieß aber,<br />

die Lage, in der man sich befand, bewusst komplizieren und erschweren; die Krise und das Elend<br />

wahrscheinlich, ja fast unvermeidlich, an gewissen Punkten noch vermehren; von der Bevölkerung<br />

Anstrengungen verlangen, die allem Anschein nach die irdischen Möglichkeiten überschritten; und<br />

besonders den Bauern unzufrieden machen. Und doch haben da, wo engstirnige und mittelmäßige Politiker<br />

den Weg des Kompromisses eingeschlagen hätten, der letzten Endes zur Errichtung des bürgerlichen<br />

Regimes geführt haben würde, die Männer vom Oktober weiter Schlag um Schlag geführt. Manchmal<br />

zuckte Unsicherheit in den Reihen der Revolutionäre auf, ja es kam zu Schwankungen an den höchsten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!