06.07.2013 Aufrufe

Stalin Eine neue Welt

Stalin Eine neue Welt

Stalin Eine neue Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

I<br />

Der Rote Platz, Zentrum von Moskau und Zentrum des gewaltigen europäischen und asiatischen<br />

Rußland. Das Mausoleum, Zentrum des Roten Platzes. Oben auf dem Mausoleum - auf seinem<br />

Grunde schläft, wie auferstanden, Lenin - fünf oder sechs Personen nebeneinander; aus ein paar<br />

Schritt Entfernung sind sie einander fast gleich. Ringsherum flutet, ein symmetrisches Gewimmel,<br />

die Masse an und ab: sie scheint aus der Erde aufzutauchen und wieder in ihr zu verschwinden.<br />

<strong>Eine</strong> Zeremonie rollt ab, längs, quer, kaleidoskopisch, in den Grenzen des Platzes. Ein schier<br />

endloser Zug, zitternd unter rotem Tuch, roter Seide, Buchstaben und Worten: Stoff, der ruft. Oder<br />

es ist eine riesige Sportparade, die, vorwärtsstürmend, wie ein Park vor uns steht. Oder das Meer<br />

des gewaltigsten Heeres der <strong>Welt</strong>, Rechtecke, das Volk der Roten Armee. Momentweise sieht man<br />

ganz nahe einzelne Stücke dieses Festes: ein Zaun von Bajonetten, der blitzend vorbeizieht, eine<br />

Reihe von jungen Männern und Frauen, oder einfach Gesichter nebeneinander, erregt, glücklich,<br />

Gesichter, die lachen und leuchten. Diese beseelten Wellen, die stundenlang vorbeifluten, und die<br />

Begeisterung, die ihnen aus der Zuschauermenge antwortet - in langen Reihen steht sie unter der<br />

gezahnten Kremlmauer gedrängt -, wirbeln brausend und rufend um einen Mittelpunkt. Die Rufe<br />

nehmen menschliche Form an: „<strong>Stalin</strong>!“ „Es lebe der Genosse <strong>Stalin</strong>!“ <strong>Eine</strong>r von denen, die oben<br />

auf dem Denkmal Lenins stehen, hält die Hand am Schirm der Mütze oder den Arm mit offener,<br />

wie schlagbereiter Hand rechtwinklig erhoben. Er trägt einen langen Militärmantel, der ihn aber<br />

nicht von den anderen Männern unterscheidet. Die Mitte ist er, er das Herz von all dem, was, von<br />

Moskau aus, über die Erdkugel strahlt. Sein Bild - Büsten, Zeitungen, Photographien - ist überall<br />

auf dem Sowjetkontinent, wie das von Lenin, neben dem von Lenin. Es gibt keine Fabrik, keine<br />

Kaserne, kein Büro, kein Schaufenster, das nicht einen Winkel hat, wo er erscheint, auf rotem<br />

Grund zwischen einer Tafel mit malerischen sozialistischen Statistiken - antireligiösen<br />

Heiligenbildern - und der Sichel, die den Hammer kreuzt. Kürzlich konnte man überall an den<br />

Mauern der Sowjetunion ein Plakat sehen: drei riesige Profile übereinander, Profile zweier Toten<br />

und eines Lebenden: Marx, Lenin, <strong>Stalin</strong>. Tausendfach kehrt sein Bild wieder: es gibt kaum ein<br />

Zimmer eines Arbeiters oder Intellektuellen, wo <strong>Stalin</strong> nicht zu sehen ist. Dieses Volk des sechsten<br />

Teils der Erde, dieses <strong>neue</strong> Volk, das man liebt und hasst - hier ist sein Kopf.<br />

Einige Stunden später, zur Essenszeit. (Sie wechselt sehr in Rußland: bei der zahlreichen Elite der<br />

Verantwortlichen gehorcht sie der Arbeitszeit.) Heute ist es, sagen wir, zwei Uhr. Der Kreml ist ein<br />

buntfarbiges Festungswerk, eine kleine Prachtstadt, aufgebaut wie aus einem Stück im Herzen von<br />

Moskau. Im Innern der weitläufigen Mauer mit ihren roten und grünen fremdartigen Türmen liegt<br />

eine ganze Stadt goldüberkuppelter alter Kirchen und Paläste. (Unter ihnen auch ein großes <strong>neue</strong>s<br />

Schloss, das von einem reichen Mitglied der Familie Romanow im 19. Jahrhundert erbaut worden<br />

ist und aussieht wie ein Carlton-Hotel.) Hier in diesem Kreml, der einer Kirchen- und<br />

Schlossausstellung gleicht, zu den Füßen eines der Paläste steht ein kleines, dreistöckiges Haus.<br />

Dieses Häuschen, das man kaum beachtet, wenn es einem niemand zeigt, gehörte einst zu den<br />

Nebengebäuden des großen Schlosses. Irgendein Zarendiener wohnte darin.<br />

Man steigt hinauf zu dem Stockwerk, wo weiße Leinenvorhänge an den Fenstern hängen. Diese<br />

drei Fenster gehören zu <strong>Stalin</strong>s Wohnung. In dem winzigen Vorraum fällt ein langer<br />

Soldatenmantel mit einer Schirmmütze darüber auf. Drei Stuben und ein Speisezimmer. Es sieht<br />

aus wie in einem anständigen Hotel zweiten Ranges. Das Speisezimmer ist oval. Hier werden die<br />

Mahlzeiten eingenommen; sie kommen aus einem Restaurant oder werden von einem<br />

Hausmädchen zubereitet. In den kapitalistischen Ländern würde ein mittlerer Angestellter, diese<br />

Zimmer schief ansehen und lange Zähne machen vor diesem Essen. Ein kleiner Junge spielt im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!