19.07.2013 Aufrufe

EIDG. TECHNISCHE HOCHSCHULEN Eidg. Anstalt für ...

EIDG. TECHNISCHE HOCHSCHULEN Eidg. Anstalt für ...

EIDG. TECHNISCHE HOCHSCHULEN Eidg. Anstalt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94<br />

Weitere Experimente sollen zeigen, ob die förderliche Wirkung von Abwasserzugaben<br />

auf die Abbaubarkeit organischer Substanzen auf ähnlichen Mechanismen beruht.<br />

Auf jeden Fall machen diese Beobachtungen deutlich, dass zur Beurteilung<br />

biochemischer Prozesse in Kläranlagen und Vorflutern auch die Wechselwirkungen<br />

zwischen Abwasserbestandteilen und Nährstoffelementen und nicht nur eine einfache<br />

Summierung verschiedener Nährstoffeffekte berücksichtigt werden müssen.<br />

(Kl. Mechsner, Annemarie De Paolis)<br />

Nebeltröpfchen als Modell-Rezeptoren <strong>für</strong> die Beurteilung der S0 2-Aufnahme durch<br />

lebende Gewebe<br />

Nebelanalysen können dazu verwendet werden, die ersten Schritte der Schadstoffaufnahme<br />

aus der Luft ins lebende Gewebe (Blattoberfläche, Lungenbläschen)<br />

quantitativ abzuschätzen. Die Aufnahme von Schwefeldioxid (S0 2 ) aus verschmutzter<br />

Luft ins Gewebe kann stückweise verglichen werden mit dem Gastransport in<br />

einen Wassertropfen. In beiden Fällen ist die Konzentration der gelösten Stoffe<br />

abhängig von der umgebenden S0 2 -Konzentration und vom pH-Wert im wässrigen<br />

Milieu (Gewebeflüssigkeit/Nebel). Im Bereich des Gewebe-pH (pH > 6) wird das<br />

aufgelöste SO 2 in Bisulfit (HS0 3 -) und Sulfit (S0 3 2-) umgewandelt. Bisulfit ist<br />

bekannt als starkes Zellgift (technisch als Konservierungsmittel verwendet).<br />

Abb. 4.38<br />

Säurebestandteile im Nebel:<br />

Anteil der Schwefel-Verbindungen<br />

in Stichproben<br />

(Dübendorf, Nov. 1984).<br />

Der Massstab bezieht sich<br />

auf den Kreisdurchmesser.<br />

A: Nebelbeginn<br />

B: Nebelende<br />

NO3<br />

org. Säuren<br />

HS03 S03<br />

A<br />

'• SO-<br />

Cl<br />

i 1 I I<br />

0 1 4 9<br />

SÄUREANIONEN mäq/1<br />

Mittels Ionenchromatographie wurden einzelne Nebelproben auf S-Verbindungen<br />

untersucht. Neben HS0 3 - und S0 3 2- enthielten die Proben auch reichlich Sulfat<br />

(SO 4 2- ), als Oxidationsprodukt von SO bzw. HS0 3 - / S0 3 2- (Abb. 4.38). Die dargestellten<br />

Ergebnisse zeigen hohe HS0 3 -7S0 3 2- -Konzentrationen in der Schwefelfraktion.<br />

Mit zunehmendem Nebelalter verringert sich der HS0 3- /S0 3 2- -Anteil in<br />

der Schwefelfraktion und bestätigt damit die bekannte Oxidation in der flüssigen<br />

Phase. Die vorliegenden Messwerte geben einen Anhaltspunkt über die Belastung<br />

des lebenden Gewebes mit dem Luftschadstoff S02.<br />

(F. Zürcher, Claudia Maeder, B. Gisler)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!