19.07.2013 Aufrufe

Jahresbericht 1990 - Eawag-Empa Library

Jahresbericht 1990 - Eawag-Empa Library

Jahresbericht 1990 - Eawag-Empa Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3-6<br />

teilweise oder ganz kompensieren. Da diese Funktion des Interstitials vor 40 Jahren noch kaum bekannt<br />

war, konnte Allen sie in seinen Berechnungen auch nicht berücksichtigen. Dies führte zu einem weiteren systematischen<br />

Fehler, der den paradoxen Befund Allens mindestens teilweise erklärt, indem damit dessen<br />

Besiedlungswerte für das Zoobenthos zu klein wurden.<br />

Der Lebensraum "Fliessgewässer" ist nicht auf das fliessende Wasser begrenzt; er besitzt weitgehend offene<br />

Systemgrenzen. Er umfasst auch die tieferen Bereiche der Flußsohle (Interstitial) und das unmittelbar<br />

angrenzende Umland. Der Energiebedarf des Systems wird oft zu einem wesentlichen Teil durch "Fremdenergie"<br />

aus benachbarten Ökosystemen gedeckt.<br />

Heterogenität: Ein Hauptmerkmal der Fliessgewässer<br />

Für die Erstellung von Stoff- oder Energiebilanzen ist es nötig, dass die einzelnen funktionellen Einheiten<br />

eines Systems quantitativ bekannt sind, um damit die jeweils "repräsentativen Mittelwerte" (auf die das<br />

Ökoystem nach der Theorie eingespielt ist) berechnen zu können. A ber schon die Erfüllung dieser auf den<br />

ersten Blick trivial erscheinenden Bedingung erweist sich als äusserst schwierig, weil die ausgesprochen<br />

geklumpte (kontagiöse) Verteilung der Tiere und Pflanzen und die zeitliCh heterogene Besiedlung der Gewässersohle<br />

die Mess- oder Zähldaten in der Grössenordnung des Mittelwertes streuen lässt. Das Problem<br />

lässt sich daher auch nicht einfach durch eine Verbesserung der Probenahme- und AuswerteteChniken lösen,<br />

denn die Streuung spiegelt lediglich die typische Heterogenität des Systems wider und ist nur zu einem<br />

geringen Anteil mit dem Fehlerau erklären, der durch den Probenahmevorgang entsteht. So streuen<br />

die Daten einer Untersuchung, welChe mit einer sehr präzisen und aufwendigen Technik (Core-Freezing)<br />

erhoben wurden (Eglin, <strong>1990</strong>), kaum weniger, als wenn der vergleichsweise einfache, weltweit verwendete<br />

"Surber-Sampler" eingesetzt wird (z.B. Frutiger, 1983). AuCh Proben, die in den verschiedenen Teillebensräumen<br />

getrennt erhoben werden, helfen kaum weiter, denn erstens findet man selbst bei ähnlichen Habitaten<br />

grosse Unterschiede der Besiedlung, zweitens stehen die einzelnen Habitate miteinander in Verbindung<br />

(z.B. durch die Bewegungsaktivität der Tiere) und dürfen daher nicht wie isolierte Inseln behandelt<br />

werden und drittens ist die Besiedlung auch zeitlich enorm heterogen. Die Ursache des Problems liegt<br />

wohl eher im niCht systemkonformen Ansatz der Untersuchungen (der auf den "repräsentativen Mittelwert"<br />

ausgerichtet ist), als im unpassenden methodischen Vorgehen und es stellt sich somit die Frage, wie<br />

wichtig Mittelwerte für die Funktion der benthischen Biozönose überhaupt sind. Auch tritt die Gefahr<br />

auf, dass mit einer Probenahme, die darauf ausgelegt ist, die Streuung zu minimieren und einen "repräsentativen<br />

Mittelwert" zu finden, eine wesentliche Information, nämlich diejenige ü ber die zeitliche und<br />

räumliche Heterogenität verloren geht.<br />

Für die ökologische Bedeutung der Heterogenität spricht auch folgende Tatsache: Natürliche Fliessgewässer<br />

sind alles andere als "ordentlich". Sie weisen eine unregelmässige Linienführung, "ausgefranste"<br />

Ufer, Hinterwasser, Überschwemmungsbereiche etc. auf; tote Baumstämme u.ä. behindern den Abfluss. Da<br />

alle diese Strukturen zu einem mosaikartigen Muster verschiedenster Bedingungen führen, können derartige<br />

Gewässer von einer Vielzahl verschiedener Tiere besiedelt werden. Bei verbauten Gewässern dagegen,<br />

deren Heterogenität viel geringer ist (befestigte Ufer und Sohle, gerade Linienführung, hydraulisch leistungsfähiger<br />

Gerinnequerschnitt etc.), findet man eine verarmte Biozönose, welche sich überdies nicht aus<br />

hochspezialisierten Arten zusammensetzt, sondern von wenigen anspruchslosen "Generalisten" dominiert<br />

wird (Beutler, 1991).<br />

Hochwasser mit Geschiebetrieb<br />

Ein wiChtiger Faktor, der ein mögliches Gleichgewicht des Systems immer wieder stört und daher für die<br />

Tiere und Pflanzen an der Gewässersohle eine besondere Bedeutung hat, ist das Abflussregime. Bei hohen<br />

Abflussmengen gerät die Flußsohle in Bewegung. Durch den Geschiebetrieb wird das Sediment zu einer<br />

Kugelmühle und für die Organismen damit zu einer extremen Bedrohung. Eine Population, die nicht in der<br />

Lage ist, der Wirkung des Geschiebetriebs zu entgehen, wird sehr bald aus dem Gewässer eliminiert. Das<br />

Abflussregime übt somit auf die Arten einen sehr starken Selektionsdruck aus, welcher sie zu einer weitgehenden<br />

Anpassung zwingt.<br />

Wenn der Abfluss stark von der Jahreszeit abhängt (d.h. Hochwasser treten fast nur im Sommer bzw. im<br />

Winter auf), ist die für die Tiere gefährliche Phase relativ gut zu prognostizieren. Die Arten können siCh<br />

darauf einstellen, indem sie ihren Entwicklungszyklus mit dem Abflussregime synchronisieren und die für<br />

sie gefährliche Periode in einen möglichst robusten Stadium (oft als Ei tief im Sediment) überdauern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!