19.07.2013 Aufrufe

Jahresbericht 1990 - Eawag-Empa Library

Jahresbericht 1990 - Eawag-Empa Library

Jahresbericht 1990 - Eawag-Empa Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

4-50<br />

tiges Eisen an der OberfläChe der festen Phase. Diese zweiwertige Eisen ist labiler als das dreiwertige und<br />

wird in die wässrige Lösung abgegeben.<br />

Es wurde der Einfluss des Schwefelwasserstoffs (oder des Hydrogensulfidions) auf die Auflösung von<br />

Hämatit (Fe2O3) untersucht. Die Bedingungen wurden so gewählt, dass das Löslichkeitsprodukt von FeS<br />

nicht überschritten wird.<br />

Das experimentelle System besteht darin, dass eine Suspension von Hämatit einem konstanten Partialdruck<br />

von Schwefelwasserstoff bei konstantem pH (pH-Stat) ausgesetzt, und der FortsChritt der Reaktion<br />

anhand der Konzentration von gelöstem zweiwertigem Eisen und der zugegebenen Säure (pH-Stat) verfolgt<br />

wird. Abb. 4.44 zeigt, dass die Auflösungsreaktion erstaunlich schnell ist, und dass es sich um eine (für<br />

oberflächenkontrollierte Reaktionen typische) Reaktion nullter Ordnung handelt. Die Geschwindigkeit<br />

der Auflösung ist abhängig von der Oberflächenkonzentration des an die Oberfläche gebundenen Sulfides.<br />

Der pH der Lösung hat nur indirekt einen Effekt; er bestimmt die Oberflächenkonzentration des S-OberfläChenkomplexes<br />

und beeinflusst durch die pH-abhängige Adsorption von Fe e+ (BloCkierung von Oberflächen-Gruppen)<br />

die Auflösungsgeschwindigkeit leicht.<br />

(Maria dos Santos Afonso, W. Stumm)<br />

4.7 Mothot9on<br />

• pH=5.6 H2S 0.0001 atm<br />

• pH=5.6 H2S = 0.001 atm<br />

• pH=4.0 H2S = 0.01 atm<br />

o pH=4.0 H2S = 0.001 atm<br />

o protonenbeschleunigte Auflösung<br />

• pH=7.0 H2S 0.0001 atm<br />

Abb. 4.44<br />

Auflösung von Hämatit<br />

4 6 s 1 o durch HS<br />

Zeit (h)<br />

Bestimmung von Borspuren in Gewässern mit ICP-AES<br />

Die zunehmende Verwendung von Bor-Verbindungen (TextilwasChmittel, Email-Glasindustrie, Photochemie,<br />

Galvanik, Borsäure als Düngemittelzusatz in der Landwirtschaft) hat in den letzten Jahrzehnten<br />

zu einer allgemeinen Verbreitung dieses Elementes in natürlichen Gewässern geführt. Der Hauptanteil des<br />

emittierten Bors stammt aus TextilwasChmitteln, die bis zu 30 % Natriumperoxoborat-Trihydrat ("Natriumperborart")<br />

enthalten können (Oxidations-Bleichmittel). Deshalb gilt Bor als ausgesprochenes Indikatorelement<br />

der anthropogenen Gewässerbelastung.<br />

Da die geochemisch bedingten Hintergrundkonzentrationen von Bor in unseren Gewässern sehr tief sind<br />

(

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!