20.07.2013 Aufrufe

1. Sem. WiSe 2009/2010 - Fachschaft Maschinenbau der Leibniz ...

1. Sem. WiSe 2009/2010 - Fachschaft Maschinenbau der Leibniz ...

1. Sem. WiSe 2009/2010 - Fachschaft Maschinenbau der Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thermodynamik<br />

Im 3. und 4. <strong>Sem</strong>ester des <strong>Maschinenbau</strong>studiums<br />

werden Sie mit den Grundlagen <strong>der</strong><br />

Thermodynamik, im Rahmen von zwei Vorlesungsstunden<br />

pro Woche, sowie durch Übungen<br />

vertraut gemacht. Die Übungen fi nden sowohl<br />

als Hörsaalübung, zur Nachbereitung und Vertiefung<br />

des in <strong>der</strong> Vorlesung behandelten Stoffes,<br />

als auch in Form von Gruppenübungen mit<br />

eigenständiger Arbeit statt. Die Übungen werden<br />

von den wissenschaftlichen Mitarbeitern<br />

des Institutes, zusammen mit Studenten aus<br />

höheren <strong>Sem</strong>estern, betreut.<br />

Manche von Ihnen kennen bereits einige<br />

thermodynamische Zusammenhänge aus dem<br />

Chemieunterricht, an<strong>der</strong>e aus dem Physikunterricht,<br />

beispielsweise unter dem Stichwort<br />

„Wärmelehre“. Die Thermodynamik ist ein ausgesprochen<br />

grundlagenorientiertes Fach, weswegen<br />

sie an allen deutschen Universitäten im<br />

Grundstudium des <strong>Maschinenbau</strong>s gelehrt wird.<br />

Sie ist eine allgemeine Lehre <strong>der</strong> Energiewandlung,<br />

sowohl im technischen Sinn wie auch auf<br />

molekularer Ebene.<br />

Frau Prof. Dr.-Ing. A. Luke<br />

Es werden die unterschiedlichen Erscheinungsformen<br />

<strong>der</strong> Energie behandelt (innere Energie,<br />

chemische Energie, mechanische Energie, elektrische<br />

Energie, usw.), wie auch die Umwandlung<br />

einer Energieform in eine an<strong>der</strong>e (z.B. in<br />

einem Kraftwerk o<strong>der</strong> bei dem Betrieb einer<br />

Wärmepumpe). Ferner werden die molekularen<br />

Energiezustände behandelt, die sich in Form<br />

sogenannter Stoffgesetze für die unterschiedlichen<br />

Substanzen ausdrücken lassen und mit<br />

<strong>der</strong>en Hilfe die Zustandsän<strong>der</strong>ungen dieser<br />

Stoffe beschrieben werden können. Durch die<br />

intensive Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dem Energiebegriff,<br />

einem Fundament <strong>der</strong> Physik, wird<br />

die Thermodynamik zu einer Basis für nahezu<br />

alle weiterführenden Fächer im <strong>Maschinenbau</strong>,<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Energie- und Verfahrestechnik.<br />

Die Vorlesungen „Thermodynamik I“ und<br />

„Thermodynamik II“ sind für das 3. bzw. 4.<br />

Studiensemester vorgesehen.<br />

Auf geht‘s - Das erste <strong>Sem</strong>ester <strong>Maschinenbau</strong> 23<br />

WEITERE FÄCHER IM GRUNDSTUDIUM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!