20.07.2013 Aufrufe

1. Sem. WiSe 2009/2010 - Fachschaft Maschinenbau der Leibniz ...

1. Sem. WiSe 2009/2010 - Fachschaft Maschinenbau der Leibniz ...

1. Sem. WiSe 2009/2010 - Fachschaft Maschinenbau der Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung in die Mechatronik<br />

In vielen Bereichen <strong>der</strong> Automatisierungstechnik,<br />

<strong>der</strong> Fahrzeugtechnik, <strong>der</strong> Mikrosystemtechnik<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Medizintechnik ist das Zusammenwachsen<br />

von technischen Prozessen und<br />

Elektronik zu beobachten. Produkte, bei denen<br />

die Lösung nur durch Integration von mechanischen,<br />

elektronischen und informationsverarbeitenden<br />

Komponenten erreicht werden kann,<br />

haben mechatronischen Charakter.<br />

Beispiele dafür sind Handhabungssysteme und<br />

Roboter in <strong>der</strong> Automatisierungstechnik, Anti-<br />

Blockiersysteme o<strong>der</strong> Anti-Schlupf-Systeme in<br />

<strong>der</strong> Fahrzeugtechnik, mo<strong>der</strong>ne Werkzeugmaschinen,<br />

Geräte <strong>der</strong> gesamten Datenperipherie,<br />

mikromechanische Geräte in <strong>der</strong> Medizintechnik<br />

und vieles mehr. Zu ihrer Realisierung werden<br />

neben den mechanischen Komponenten<br />

eine geeignete Sensorik und Aktorik benötigt,<br />

ferner eine dazu passende Mikrorechentechnik<br />

und mathematische Modelle zur Informationsgewinnung<br />

aus gemessenen Signalen.<br />

Aus dieser kurzen Aufstellung lässt sich ableiten,<br />

dass die Gestaltung mechatronischer<br />

Systeme eine große Herausfor<strong>der</strong>ung für <strong>Maschinenbau</strong>-<br />

und Elektrotechnik-Ingenieure<br />

darstellt und dass diese Entwicklungen von<br />

grundsätzlicher Bedeutung für ein technologisch<br />

hochentwickeltes Land sind.<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Ortmaier<br />

In dieser Einführungsvorlesung werden <strong>der</strong> Aufbau<br />

mechatronischer Systeme behandelt und<br />

typische Aufgabenstellungen beschrieben. Ferner<br />

werden Aktoren und Sensoren einschließlich<br />

ihrer Signalverarbeitung vorgestellt. Sie<br />

sind wichtige Komponenten mechatronischer<br />

Systeme.<br />

Eine Spezialisierung innerhalb <strong>der</strong> Studienrichtung<br />

Mechatronik kann im Vertiefungsstudium<br />

durch verschiedene Wahlmodule<br />

• Bewegungstechnik und Robotik<br />

• Fahrzeugsysteme<br />

• Angewandte Informationstechnik<br />

• Mikromechatronik<br />

erfolgen.<br />

Um einen Einblick in die Thematik dieser Wahlmodule<br />

zu erhalten, werden in dieser Einführungsveranstaltung<br />

typische Beispiele aus diesen<br />

Bereichen behandelt.<br />

Empfohlen für das 4. <strong>Sem</strong>ester<br />

Durchführung nur im Sommersemester<br />

Auf geht‘s - Das erste <strong>Sem</strong>ester <strong>Maschinenbau</strong> 31<br />

TECHNISCHE ANWENDUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!