20.07.2013 Aufrufe

1. Sem. WiSe 2009/2010 - Fachschaft Maschinenbau der Leibniz ...

1. Sem. WiSe 2009/2010 - Fachschaft Maschinenbau der Leibniz ...

1. Sem. WiSe 2009/2010 - Fachschaft Maschinenbau der Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Checkliste Grundstudium<br />

Auf vielfachen Wunsch haben wir Euch im Folgenden<br />

eine „Checkliste Grundstudium“ zusammengestellt.<br />

Diese soll Euch verdeutlichen,<br />

wann Ihr welche Vorlesungen und Übungen besuchen<br />

könnt und wann Ihr welche Prüfungsleistungen<br />

ablegen solltet.<br />

Grundsätzlich bestehen durch die jetzt gültige<br />

Prüfungsordnung PO2000 Än<strong>der</strong>ung 2006<br />

weitreichende Freiheiten bei <strong>der</strong> Gestaltung<br />

des Studiums. Es gibt also we<strong>der</strong> starre Strukturen,<br />

noch allgemein gültige Kochrezepte.<br />

Allerdings hat sich in <strong>der</strong> Vergangenheit ein<br />

gewisser Standardablauf herausgebildet. Die-<br />

ser gewährleistet, dass Ihr aufeinan<strong>der</strong> aufbauende<br />

Vorlesungen in <strong>der</strong> richtigen Reihenfolge<br />

hört. Außerdem verteilen sich die Vorlesungen<br />

näherungsweise gleichmäßig auf die ersten <strong>Sem</strong>ester<br />

und Ihr studiert im vorgesehenen Zeitrahmen.<br />

Unter Umständen kann es sinnvoll sein, bestimmte<br />

Prüfungsleistungen zu einem früheren<br />

o<strong>der</strong> späteren Zeitpunkt zu absolvieren, um<br />

zum Beispiel Zeit für ein interessantes Praktikum<br />

zu schaffen. An<strong>der</strong>erseits ist es im Allgemeinen<br />

nachteilig, wenn prüfungsvorbereitende<br />

Vorlesungen, Übungen o<strong>der</strong> Labore noch<br />

nicht gehört wurden. Die Vorbereitung auf solche<br />

Prüfungen erfor<strong>der</strong>t dann einen erhöhten<br />

Zeitaufwand und an<strong>der</strong>sartige Vorbereitung. Ihr<br />

solltet Euch Eure Entscheidungen also genau<br />

überlegen und außerdem auch den Rat älterer<br />

Studenten, wissenschaftlicher Mitarbeiter und<br />

Professoren suchen.<br />

Es gibt zwei Arten von Prüfungen: Klausuren<br />

und Nachweise. Klausuren sind benotete Prüfungsleistungen,<br />

während Nachweise lediglich<br />

bestanden o<strong>der</strong> nicht bestanden werden. Im<br />

Allgemeinen soll zum Bestehen von Nachweisen<br />

ein geringerer Arbeitsaufwand notwendig sein,<br />

als das für Klausuren <strong>der</strong> Fall ist. Allerdings ist<br />

diese „Regel“ mit Vorsicht zu genießen.<br />

Falls Ihr die Vorlesungen in <strong>der</strong> vorgeschlagenen<br />

Reihenfolge besuchen und die entsprechenden<br />

Prüfungsleistungen erbringen wollt,<br />

solltet Ihr Euch an <strong>der</strong> nachfolgenden Liste<br />

orientieren. Habt Ihr am Ende <strong>der</strong> ersten vier<br />

<strong>Sem</strong>ester alle schwarz-weißen Kästchen erfolgreich<br />

abhaken können, liegt ihr gut im<br />

Zeitrahmen.<br />

Man beachte die grauen Kästchen. Diese kennzeichnen<br />

Vorlesungen o<strong>der</strong> Prüfungen, für die<br />

es eine o<strong>der</strong> mehrere Alternativen gibt. So<br />

könnt Ihr beispielsweise die Prüfung Mathematik<br />

I in Form von semesterbegleitenden Kurzklausuren<br />

o<strong>der</strong> als große Klausur in <strong>der</strong> vorlesungsfreien<br />

Zeit ablegen. Ein weiteres Beispiel<br />

sind die Vorlesungen und Prüfungen im Fach<br />

„Technische Anwendung“. Hier müsst Ihr<br />

Euch für einen von <strong>der</strong>zeit drei Themenbereichen<br />

entscheiden. Es stehen die Einführung<br />

in die Energie- und Verfahrenstechnik, die<br />

Mechatronik und die Produktionstechnik zur<br />

Auswahl. Mindestens ein Themenbereich <strong>der</strong><br />

„Technischen Anwendung“ wird jedes <strong>Sem</strong>ester<br />

angeboten, außerdem kann man sich entscheiden,<br />

wann man sich mit dem Fach beschäftigen<br />

möchte. Die eingetragenen Nachweise „Nichttechnisches<br />

Fach“ stellen Euch wie<strong>der</strong> vor die<br />

Qual <strong>der</strong> Wahl. In diesem Heft sind einige Kurse<br />

angegeben, die für diese Nachweise anerkannt<br />

werden.<br />

Wir hoffen, Euch mit <strong>der</strong> „Checkliste Grundstudium“<br />

eine Hilfestellung zu geben, wie Ihr<br />

Euer Studium aufbauen könnt. Falls Ihr noch<br />

weitere Fragen habt, wendet Euch an Eure Tutoren,<br />

die <strong>Fachschaft</strong> o<strong>der</strong> das Studiendekanat.<br />

Auf geht‘s - Das erste <strong>Sem</strong>ester <strong>Maschinenbau</strong> 47<br />

CHECKLISTE GRUNDSTUDIUM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!