23.07.2013 Aufrufe

Ausgabe C, Freudenberg, Neunkirchen, Burbach, Haiger, AK

Ausgabe C, Freudenberg, Neunkirchen, Burbach, Haiger, AK

Ausgabe C, Freudenberg, Neunkirchen, Burbach, Haiger, AK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch, 9. November 2011 BAUEN<br />

SWA Wochen-Anzeiger<br />

Modernisieren mit Glas<br />

So sind Nebenkostenkrisen für Hausbesitzer problemlos zu bewältigen<br />

Klassenprimus mit Bestnoten: Modernes Wärmedämmglas. Foto: Interpane/ BF<br />

Wer kennt das Gefühl nicht:<br />

Die Nebenkostenabrechnung<br />

flattert ins Haus, und es bleibt<br />

einem beim Blick auf die Zahlen<br />

fast das Herz stehen. Wieder einmal<br />

sind einige hundert Euro an<br />

Nachzahlungen fällig.<br />

Doch dagegen ist ein Kraut<br />

gewachsen: „Mit modernem<br />

Wärmedämmglas lassen sich die<br />

jährlichen Nebenkostenkrisen<br />

in den Griff bekommen, und<br />

gleichzeitig wird der Wohnkomfort<br />

erheblich und dauerhaft gesteigert“,<br />

erklärt Jochen Grönegräs,<br />

Hauptgeschäftsführer des<br />

Bundesverbands Flachglas (BF).<br />

Viele Haus- und Wohnungsbesitzer<br />

denken, dass alleine eine<br />

erhöhte Sparsamkeit das einzige<br />

Mittel zur Reduzierung der Nebenkosten<br />

sei: Heizung herunterdrehen<br />

und warme Kleidung<br />

anziehen ist natürlich eine Möglichkeit,<br />

aber keine Lösung.<br />

Denn nicht nur der Wohnkomfort<br />

leidet dann ganz erheblich<br />

– auch die Bausubstanz verträgt<br />

zu viel Kälte und damit auftretende<br />

Feuchte nur schlecht“,<br />

so Grönegräs. Kalt, zugig, erblindet,<br />

vereist – das sind die Tugenden<br />

alter Verglasungen aus den<br />

Jahren vor 1995. Ganz schlimm:<br />

Einfachverglasungen, wie sie<br />

heute tatsächlich noch millionenfach<br />

vorkommen. Und das<br />

nicht nur in öffentlichen Gebäuden<br />

oder Industriekomplexen,<br />

sondern auch im privaten<br />

Wohnbereich. Bei rund sechs<br />

Watt pro Quadratmeter und<br />

Kelvin (W/m2K) lag der Ug-<br />

Wert und damit der Wärmeverlust<br />

bei diesen Scheiben-Dinosauriern.<br />

Besser machten es da die<br />

Zweischeiben-Isoliergläser in<br />

den Jahren bis 1995. Um Welten<br />

besser sind jedoch aktuelle,<br />

beschichtete Zweifach- oder<br />

Dreifachgläser. Rund 0,7<br />

W/m2K zu rund 6 W/m2K – so<br />

sehr hat sich Fensterglas in den<br />

vergangenen Jahren weiterentwickelt.<br />

Möglich machen das<br />

dünne Beschichtungen aus Edelmetall<br />

auf dem Glas und die Befüllung<br />

des Scheibenzwischen-<br />

raumes mit Edelgas statt Luft,<br />

die dafür sorgen, dass die Wärme<br />

im Raum bleibt – da, wo sie<br />

teuer erheizt wurde oder in Form<br />

von kostenloser Solarenergie das<br />

Zimmer erwärmt. So lassen sich<br />

viele hundert Euro pro Jahr sparen<br />

und der Wohnkomfort auch<br />

in unmittelbarer Nähe zum<br />

Fenster erheblich steigern – aber<br />

nur, wenn auch das passende<br />

Glas im Rahmen landet.<br />

Sind die Fensterrahmen noch<br />

intakt, kann man meist zweischeibiges<br />

Wärmedämmglas einsetzen<br />

– Schulnote „gut“. Für die<br />

Bestnote, also Wärmedämmglas<br />

aus drei Scheiben, ist in der Regel<br />

ein komplett neues Fenster<br />

erforderlich, weil es mehr Platz<br />

im Rahmen braucht.<br />

Grönegras: „Deshalb empfehlen<br />

wir, bei jeder Form der<br />

Modernisierung, also auch beim<br />

Glastausch, auf qualifizierte<br />

Glas- und Fensterfachbetriebe<br />

zuzugehen und sich passend zum<br />

eigenen Geldbeutel beraten zu<br />

lassen.“ BF<br />

Creme- und Brauntöne unterschiedlichster Oberflächen charakterisieren<br />

den Wohnbereich. Das Violett der Wandstütze setzt einen<br />

spannenden Farbakzent. Foto: Caprol<br />

Reflexionen<br />

Eine stilvolle Raumgestaltung<br />

Ein aktueller Wohntrend<br />

fragt nach hochwertig gestalteten<br />

Räumlichkeiten mit besonderem<br />

Charakter. Hierfür bieten<br />

sich Glättetechniken an, die<br />

von einem faszinierenden<br />

Wechselspiel mit Lichtreflexionen<br />

an der Oberfläche leben.<br />

Interessant ist beispielsweise<br />

eine Spachtelmasse für glänzende,<br />

repräsentative und äußerst<br />

hochwertige Gestaltungen<br />

auf Innenflächen. Tageslicht,<br />

das sich auf spiegelglatten Oberflächen<br />

mannigfaltig bricht, ist<br />

für viele Betrachter von besonderem<br />

Reiz.<br />

Je nach Lichteinfall und Beleuchtungssituation<br />

beruht das<br />

höchst abwechslungsreiche<br />

Schimmern auf Reflexionen aus<br />

tieferliegenden Spachtelschich-<br />

ten und ihren Spiegelungen an<br />

der Oberfläche.<br />

Licht, das auf die Spachtelungen<br />

trifft, wird aus jedem Blickwinkel<br />

anders reflektiert. Die gestalterische<br />

Vielfalt ergibt sich<br />

durch Variation der Arbeitstechnik<br />

und stellt eine daraus resultierende<br />

individuelle Oberfläche<br />

dar.<br />

Der Fachhandwerker weiß:<br />

„Das Material ist sehr gut zu verarbeiten.<br />

Der Kunde bekommt<br />

eine tolle, superglatte Fläche,<br />

deren Erscheinungsbild ihresgleichen<br />

sucht.“<br />

Es lassen sich mit dieser<br />

Spachtelmasse auf attraktive<br />

und kostengünstige Weise Wünsche<br />

nach glatten Oberflächen<br />

mit höchst repräsentativer Wirkung<br />

erfüllen. akz-o<br />

Lebensrettend<br />

Rauchmelder nicht überstreichen<br />

Rauchmelder in der Wohnung<br />

können Leben retten – allerdings<br />

nur, wenn sie sorgsam<br />

behandelt werden. Farbe vertragen<br />

die sensiblen Warngeräte<br />

gar nicht.<br />

„Wer Rauchmelder beim Renovieren<br />

überstreicht, riskiert,<br />

dass sie beschädigt werden und<br />

bei einem Brand nicht mehr reagieren“,<br />

sagt Diplom-Ingenieur<br />

Torge Brüning, Sicherheitsexperte<br />

bei einer Versicherung.<br />

Deshalb ist es wichtig, die Geräte<br />

vor Renovierungsarbeiten<br />

zu demontieren oder sorgfältig<br />

abzukleben. Der Brandschutzexperte<br />

empfiehlt zudem regelmäßige<br />

Funktionstests.<br />

Mehr als 200 000 Mal brennt<br />

es in deutschen Häusern und<br />

Wohnungen pro Jahr. Die<br />

größte Gefahr dabei ist meist der<br />

entstehende Qualm. „Zwei<br />

Atemzüge reichen, um das Bewusstsein<br />

zu verlieren und eine<br />

Selbstrettung unmöglich zu machen.<br />

Deshalb ist ein funktionstüchtiger<br />

Rauchmelder lebenswichtig“,<br />

so Torge Brüning.<br />

Wenn Farbe wichtige Öffnungen<br />

verschließt, reagieren die<br />

Geräte jedoch im schlimmsten<br />

Fall nicht mehr.<br />

In vielen Bundesländern sind<br />

Rauchmelder inzwischen gesetzlich<br />

vorgeschrieben. Wer nicht<br />

von dieser Pflicht betroffen ist,<br />

sollte sich jedoch trotzdem<br />

schützen: mit mindestens einem<br />

Gerät an zentraler Stelle. Ein<br />

weiteres im Schlaf- oder Kinderzimmer<br />

erhöht die Sicherheit.<br />

Aber: In Küche, Bad und in<br />

sehr staubigen Räumen kann es<br />

schnell zu Fehlalarmen kommen.<br />

Deshalb sind Rauchmelder<br />

hier nicht sinnvoll. ots<br />

Auf Haussuche<br />

Sicherheit beim Immobilienkauf<br />

Attraktive Häuser und Wohnungen<br />

sind gefragt, und Kaufinteressenten<br />

sind daher oft bereit,<br />

alles zu tun, um den Zuschlag<br />

zu erhalten. Finanzexperten<br />

raten jedoch zur Vorsicht:<br />

Wer kein Geld verlieren<br />

möchte, sollte beim Immobilienkauf<br />

gewisse Grundregeln<br />

beachten.<br />

So ist jedem Kaufinteressenten<br />

zu raten, sich frühzeitig einen<br />

aktuellen Grundbuchauszug<br />

vorlegen zu lassen, der zeigt, ob<br />

die Immobilie dem Verkäufer<br />

tatsächlich gehört, und ob sie in<br />

irgendeiner Weise belastet ist.<br />

Ebenfalls empfehlen die Experten,<br />

den Verkäufer um eine<br />

Schufa-Auskunft zu bitten. So<br />

ist sichergestellt, dass man es mit<br />

einem seriösen Vertragspartner<br />

zu tun hat.<br />

Ausgesprochen vorsichtig<br />

sollten Interessenten sein, wenn<br />

der bisherige Eigentümer eine<br />

Anzahlung verlangt: Ein Kaufvertrag<br />

für eine Immobilie wird<br />

erst mit dem Notarvertrag wirksam<br />

und angezahltes Geld kann<br />

unter Umständen verloren sein.<br />

Im Zweifelsfall berät die Hausbank<br />

zur sicheren Abwicklung<br />

des Kaufs. Targo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!