23.07.2013 Aufrufe

Ausgabe C, Freudenberg, Neunkirchen, Burbach, Haiger, AK

Ausgabe C, Freudenberg, Neunkirchen, Burbach, Haiger, AK

Ausgabe C, Freudenberg, Neunkirchen, Burbach, Haiger, AK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SWA Wochen-Anzeiger LOKALES<br />

Mittwoch, 9. November 2011<br />

Handel & Gewerbe<br />

Chancen verbessert<br />

Sprachförderung erleichtert Job-Suche<br />

Siegen. Nach vier Monaten endete<br />

jetzt der Kurs „Berufsbezogene<br />

Sprachförderung“ an der<br />

Deutschen Angestellten-Akademie<br />

DAA in Siegen. Diese<br />

Sprachförderung wird für Frauen<br />

und Männer mit Migrationshintergrund<br />

angeboten, die dem<br />

Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.<br />

Gefördert werden sie vom<br />

Europäischen Sozialfonds ESF<br />

und vom Bundesamt für Migration<br />

und Flüchtlinge BAMF.<br />

Die Deutsche Angestellten-<br />

Akademie ist im Bereich Sie-<br />

Für die Nutzer<br />

„Usability Day“ findet in Siegen statt<br />

Siegen. Um die Gebrauchstauglichkeit<br />

moderner Informationstechnologien<br />

geht es am World<br />

Usability Day. Um die Benutzerfreundlichkeit<br />

und darum, wie<br />

in Forschung, Praxis und Ausbildung<br />

dazu beigetragen werden<br />

kann, geht es auch am 10. November<br />

in einer Veranstaltung<br />

an der Siegener Universität. Der<br />

world Usability Day findet ab 18<br />

Uhr an der Universität Siegen,<br />

„Baustelle Leben“<br />

Thomas-Messe wird gefeiert<br />

Siegen. Unter der Überschrift<br />

„Baustelle Leben“ steht die Thomas-Messe,<br />

die am kommenden<br />

Sonntag, 13. November, in der<br />

Siegener Nikolaikirche gefeiert<br />

wird. Mitwirken werden der Prädikant<br />

Thorsten Langenbach<br />

aus Eisern und die Siegener<br />

Künstlerin Christiane Hamel-<br />

Siebdrat. Die Thomas-Messen<br />

werden seit sieben Jahren vom<br />

Evangelischen Kirchenkreis in<br />

Siegen dreimal jährlich veranstaltet.<br />

Charakteristisch für<br />

gen-Wittgenstein/Olpe der einzige<br />

Anbieter des „ESF-BAMF-<br />

Programms. Der berufsbezogene<br />

Sprachunterricht wurde für die<br />

Bereiche Hotel und Gastronomie,<br />

Handel, Metall Logistik,<br />

Bauhandwerk, Pflege, Gesundheit,<br />

Soziales und allgemeine<br />

Dienstleistungen angeboten.<br />

Der Kurs umfasste den Sprachund<br />

Theorieunterricht und ein<br />

Praktikum. Auch Betriebsbesichtigungen<br />

verbunden mit einem<br />

Bewerbungstraining fanden<br />

statt.<br />

Im Kurs „Berufsbezogene Sprachförderung“ erhöhten die Teilnehmer<br />

ihre Chancen auf einen Job.<br />

Ski-Basar in Eisern<br />

Eisern. Am kommenden Samstag, 12. November, 14 bis 17 Uhr,<br />

findet in Siegen-Eisern am Unionsweg 9 ein Ski-Basar statt. Verkauft<br />

werden sämtliche Wintersportartikel. Auskunft gibt es unter<br />

☎ (02 71) 39 43 29 und 39 06 96.<br />

Campus Hölderlinstraße 3,<br />

Raum H-C 3303, statt. Alle<br />

Interessierten sind willkommen.<br />

Die Usability-Labore der Universität<br />

können besichtigt werden,<br />

es gibt unter anderem Vorträge<br />

zur Geschichte der<br />

Mensch-Computer-Interaktion,<br />

Social Media und Living Labs.<br />

Um Voranmeldung wird gebeten<br />

an mary-ann.sprenger@unisiegen.de.<br />

diese Form des Gottesdiensts ist<br />

die so genannte offene Phase, in<br />

die Besucher sich an verschiedenen<br />

Angeboten in der Kirche<br />

beteiligen können, zum Beispiel<br />

Kerzen anzünden, Gedichte<br />

schreiben, meditieren.<br />

Die Thomas-Messe am Sonntag<br />

findet von 18 bis 19.30 Uhr<br />

statt. Weitere Informationen<br />

gibt es auf www.thomasmesse-siegen.de.<br />

Die nächste Thomas-<br />

Messe wird am 29. Januar gefeiert.<br />

Stressfrei zum Konzert<br />

Shuttle-Service erweitert das Parkkonzept<br />

Gerhard Bettermann und Friedrich Schmidt weisen auf eine angenehme<br />

Möglichkeit hin, um zum „Beatsteaks“-Konzert zu gelangen:<br />

Parken am Leimbachstadion oder am Löhrtor, zur Siegerlandhalle<br />

gehts dann im Bus.<br />

Siegen. Mit 4300 Gästen ist das<br />

Konzert der Berliner Band<br />

„Beatsteaks“ am 12. November<br />

in der Siegerlandhalle bereits<br />

seit einiger Zeit ausverkauft. Die<br />

Veranstalter rechnen mit einem<br />

entsprechend hohen Verkehrsaufkommen<br />

und verweisen auf<br />

Pilotprojekt, das die Siegerlandhalle<br />

und die Verkehrsbetriebe<br />

Westfalen Süd an diesem Samstag<br />

starten: Für optimales Parken<br />

stehen den Gästen die Parkgelegenheiten<br />

am Leimbachstadion<br />

und am Hallenbad Löhrtor zur<br />

Verfügung. Insgesamt werden so<br />

800 zusätzliche Stellplätze geschaffen.<br />

Shuttle-Busse fahren<br />

ab 17.30 Uhr im Zehn-Minuten-<br />

Takt von den Parkplätzen zur<br />

Siegerlandhalle. Ab 23 Uhr<br />

können die Konzertbesucher<br />

dann wieder zu ihren Fahrzeugen<br />

gelangen, auch dann fahren alle<br />

zehn Minuten Busse ab. Der<br />

Fahrpreis für die Verbindungen<br />

von den Haltestellen Leimbachstadion<br />

und Frankfurter Straße –<br />

AOK ist in der pauschalen Parkgebühr<br />

von 1,50 Euro bereits<br />

enthalten. „Mit diesem neuen<br />

Konzept erhoffen wir uns eine<br />

Entlastung für die Anwohner<br />

rund um die Siegerlandhalle“,<br />

erklärt Friedrich Schmidt, Hallendirektor<br />

der Siegerlandhalle.<br />

Der Betriebsleiter der Verkehrsbetriebe,<br />

Gerhard Bettermann,<br />

fügt hinzu: „Dadurch, dass nun<br />

nicht mehr alle Fans eine Parkfläche<br />

anfahren und unser<br />

Shuttle-Verkehr zum Einsatz<br />

kommt, wird darüber hinaus die<br />

Anreise für die Gäste angenehmer<br />

und stressfreier.“ Das Parken<br />

an der Siegerlandhalle kostet an<br />

diesem Abend drei Euro.<br />

Den Konzertbesuchern, die<br />

über die A 45 anreisen, wird<br />

empfohlen, die Autobahn an der<br />

Abfahrt Siegen-Süd/Eisern zu<br />

verlassen, ab dort ist der Weg beschildert.<br />

Auch zukünftig soll dies zusätzliche<br />

ÖPNV-Angebot bei<br />

Großveranstaltungen eingerichtet<br />

werden. Alle Pläne und die<br />

Anfahrtsübersichten können auf<br />

www.siegerlandhalle.de eingesehen<br />

werden.<br />

Ein echtes Naturtalent<br />

17-jähriger Pianist spielt Meisterwerke<br />

Siegen. Mit elf Jahren, im Jahr<br />

2005, war der Pianist Paul Ye<br />

erstmals in China auf Tournee.<br />

Damals entstand seine erste CD<br />

und DVD mit Werken von Mozart,<br />

Schumann, Chopin und<br />

Liszt.<br />

Am Dienstag, 15. November,<br />

wird sich Paul Ye ab 20 Uhr im<br />

Siegener Apollo-Theater vorstellen<br />

– mit einem starken und<br />

extrem anspruchsvollen Programm:<br />

Schuberts Fantasie „Der<br />

Wanderer“ gehört ebenso dazu<br />

wie drei Liszt-Bearbeitungen berühmter<br />

Schubert-Lieder.<br />

Ebenso zu erleben sind die „Don-<br />

Giovanni“-Bearbeitungen von<br />

Franz Liszt, drei Chopin-Walzer<br />

und Beethovens Klaviersonate<br />

Es-Dur, bekannt als „Die Jagd“,<br />

deren zweiter Satz mit seiner immensen<br />

Rhythmik übrigens er-<br />

Der 17-jährige Paul Ye beeindruckt<br />

am Piano.<br />

staunlich viele Jazz-Pianisten<br />

sehr beeindruckt und beeinflusst<br />

hat.<br />

Paul Ye ist 1994 in China geboren.<br />

Als Neunjähriger wurde<br />

der hochbegabte Schüler von<br />

Prof. Dan Shaoyi an der Shenzhen<br />

Musikhochschule unterrichtet;<br />

seit 2006 studiert er an<br />

der Robert-Schumann-Musikhochschule<br />

Düsseldorf in der<br />

Klavierklasse der berühmten<br />

Klavier-Professorin Barbara<br />

Szczepanska.<br />

Der junge Pianist hat wichtige<br />

Erfolge bei bedeutenden<br />

Wettbewerben vorzuweisen,<br />

etwa beim „Ferdinand-Trimborn-Wettbewerb“<br />

in Ratingen<br />

und dem Internationalen Rachmaninoff-Piano-Wettbewerb<br />

in<br />

Darmstadt.<br />

Neues Projekt<br />

„Reach out“ probt freitags<br />

Weidenau. Der Pop- und Gospelchor<br />

„Reach Out“ der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde Siegen-Weidenau<br />

startet das neue<br />

Projekt „Best of“. Neue Sänger<br />

sind dazu herzlich willkommen.<br />

Die Proben beginnen am 11.<br />

November, 19 Uhr, im Her-<br />

Zwei Termine<br />

Gruppe hilft und berät Betroffene<br />

Siegen. Die Multiple-Sklerose-<br />

Selbsthilfegruppe Siegen weist<br />

auf ihr letztes Treffen in diesem<br />

Jahr hin: Der Termin ist am 11.<br />

November, 17 bis 19 Uhr. Das<br />

Treffen findet im Siegerlandzimmer<br />

der Siegerlandhalle statt.<br />

Auskunft erteilt Birgit Rabanus,<br />

(02 71) 35 03 68. Am 16. November<br />

bietet die MS-Selbsthil-<br />

mann-Reuter-Haus an der Ludwigstraße<br />

in Weidenau. Geprobt<br />

wird freitags von 19 bis 21.30<br />

Uhr. Das Projekt endet vor dem<br />

Sommerferien im kommenden<br />

Jahr. Auskunft gibt es unter ☎<br />

(0 27 37) 21 89 50 und auf<br />

www.gospelchor-reachout.de.<br />

fegruppe von 16 bis 18 Uhr wieder<br />

die Beratungsstunde im Konferenzzimmer<br />

im Siegener Jung-<br />

Stilling-Krankenhaus an. Auch<br />

eine telefonische Beratung ist<br />

dann möglich unter (01 76)<br />

78 45 50 19.<br />

Weitere Informationen gibt<br />

es auch auf www.ms-shg-si.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!