25.07.2013 Aufrufe

Januar - Anwaltsblatt

Januar - Anwaltsblatt

Januar - Anwaltsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MNEditorial<br />

Nur wer sich ändert, bleibt sich treu;<br />

Identität bewährt und verstärkt sich im<br />

Wandel – dies ist der Grundgedanke<br />

unserer Zeit. Das gilt für die Anwaltschaft,<br />

genauso aber auch für den<br />

Deutschen Anwaltverein. Es gilt für<br />

uns alle.<br />

Wir appellieren immer wieder an<br />

Sie: Nehmen Sie die Herausforderung<br />

des Marktes an, investieren Sie in Qualität,<br />

bilden Sie sich fort, stellen Sie<br />

sich auf die Freigabe der außergerichtlichen<br />

Beratung ab dem 1. Juli 2006<br />

ein und engagieren Sie sich in der<br />

DAV-Anwaltausbildung. Wir werben<br />

dafür, dass Sie den Wandel mitgehen:<br />

damit die Anwaltschaft auch in der<br />

Zukunft stark ist und Kernwerte wie<br />

Unabhängigkeit, Verschwiegenheit und<br />

das Verbot der Interessenkollision bewahrt<br />

werden – und damit unsere anwaltliche<br />

Identität die bleibt, die sie<br />

war und ist.<br />

Auch der DAV bewegt sich ständig,<br />

um sich als Anwalt der Anwälte treu<br />

zu bleiben. Seit 2003 gibt es die DAV-<br />

Anwaltausbildung, im Herbst 2005 haben<br />

wir die Fortbildungsbescheinigung<br />

des DAV geschaffen und in diesem<br />

Jahr werden wir die Werbekampagne<br />

„Vertrauen ist gut. Anwalt ist besser“<br />

für die deutsche Anwaltschaft starten.<br />

Große und wichtige Projekte für die<br />

Anwaltschaft.<br />

Ein Klassiker im Angebot des DAV<br />

ist das <strong>Anwaltsblatt</strong>. Doch auch Bewährtes<br />

muss immer wieder auf den<br />

Prüfstand. Das Ergebnis halten Sie in<br />

Händen. Blättern Sie in diesem Heft.<br />

Es hat sich viel geändert im „neuen“<br />

<strong>Anwaltsblatt</strong>. Das frischere Lay-Out<br />

soll das Auffinden der Rubriken erleichtern.<br />

Das Inhaltsverzeichnis ist<br />

Bewahren und Erneuern –<br />

auf ein Neues<br />

Hartmut Kilger<br />

Rechtsanwalt,<br />

Präsident des Deutschen Anwaltvereins.<br />

übersichtlicher geworden. Den Verbandsteil<br />

finden Sie als Heft im Heft in<br />

der Mitte – jetzt auch mit eigenem,<br />

ausführlichen Inhaltsverzeichnis. Die<br />

Rubrik ist leicht zu erkennen an einem<br />

roten Balken. Außerdem hat die Redaktion<br />

einen immer wieder von vielen<br />

Lesern geäußerten Wunsch umgesetzt:<br />

Endlich wird das <strong>Anwaltsblatt</strong> auf weißerem<br />

Papier gedruckt.<br />

Das „neue“ <strong>Anwaltsblatt</strong> nimmt die<br />

geänderten Lesegewohnheiten ernst –<br />

und bleibt sich damit treu. Gerade wir<br />

Anwälte müssen unendlich viel Material<br />

sichten, lesen und verarbeiten. Sie<br />

wollen schnell aufnehmen – und wünschen<br />

doch genaue und präzise Informationen.<br />

Daran ändert sich nichts:<br />

Das <strong>Anwaltsblatt</strong> wird die Mitglieder<br />

des DAV auch zukünftig über alle Themen<br />

rund um den Anwalt seriös, kompetent<br />

und – wenn nötig – auch mit<br />

wissenschaftlichem Tiefgang unterrichten.<br />

Welche Themen in neuen Jahr für<br />

die Anwaltschaft wichtig werden, können<br />

Sie bereits in dieser Ausgabe sehen.<br />

Die Einführung einer wirklichen<br />

Anwaltsausbildung ist und bleibt ein<br />

wichtiges Ziel, erst recht, nachdem<br />

sich auch die Justizministerkonferenz<br />

mit ihr befasst (mit den Einwänden gegen<br />

ein solches Modell setze ich mich<br />

in einem Beitrag ab Seite 1 auseinander).<br />

Ein weiteres zentrales Thema<br />

könnte 2006 die „Große Justizreform“<br />

werden. Chancen und Risiken sollten<br />

am 1. und 2. Februar auf dem DAV-Forum<br />

„Justizreform“ diskutiert werden.<br />

Warum der DAV diese Veranstaltung<br />

verschoben hat, lesen Sie in dem Bericht<br />

von Busse auf Seite 34.<br />

Außerdem dokumentiert das <strong>Anwaltsblatt</strong><br />

den DAV-Entwurf für eine<br />

Reform des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens<br />

(ab Seite 24). Der<br />

Strafrechtsausschuss und die Arbeitsgemeinschaft<br />

Strafrecht haben Minimalforderungen<br />

aus Sicht der Anwaltschaft<br />

zusammengefasst. Das<br />

Strafrecht und das Strafprozessrecht<br />

haben im Koalitionsvertrag von SPD,<br />

CDU und CSU einen eigenen Gliederungspunkt<br />

erhalten. Kronzeugenregelung,<br />

akustische Wohnraumüberwachung<br />

und die Absprachen (sog.<br />

Deals) im Strafverfahren werden uns<br />

beschäftigen. Natürlich wird der DAV<br />

auch wieder wachsam sein, wenn die<br />

Große Koalition an die geplante Neufassung<br />

des Rechtsberatungsgesetzes<br />

geht.<br />

Wir versprechen ihnen, dass der<br />

DAV in Bewegung bleibt – bleiben Sie<br />

es auch, damit niemand der Anwaltschaft<br />

den ihr im Rechtsstaat zukommenden<br />

Platz streitig machen kann.<br />

AnwBl 1 / 2006 I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!