01.08.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 DIE GOLDSCHMIEDEFAMILIE VOGENO 17<br />

6<br />

1.1 ZUR GENEALOGIE DER FAMILIE VOGENO UND DEN BIO-<br />

GRAFIEN IHRER MITGLIEDER<br />

„Es war Mitte des vorigen Jahrhundert, als auch in <strong>Aachen</strong>, dort an der westlichen<br />

Grenze des ... Reiches, die Kunst im ganzen genommen schwer darnieder lag. Es zeugen<br />

davon, ... in der Goldschmiedekunst viele Werke, die für Private und die Kirche angefer-<br />

tigt ... Langsam war eine Besserung, auch der Werke einzelner Goldschmiede-Meister<br />

spürbar. Vogeno, Vasters und Bescko wurden neben manchem Goldschmiede-Geschäfte<br />

wie Rütgers und Grüneschild in <strong>Aachen</strong> bahnbrechend. Während die beiden letztge-<br />

nannten Juwelier-Geschäfte, ... auch Vogeno vielerlei Stück für <strong>Aachen</strong> und die ... nah-<br />

liegenden Ortschaften lieferten, waren auch die drei Werkstätten von Vogeno, Vasters<br />

und Bescko, die unter anderem kirchliche Gegenstände und Stückwerke für Private her-<br />

stellten. Bald waren diese drei Meister außerhalb dafür bekannt und immer wieder<br />

wurden sie für größere Arbeiten herangezogen.“ 18<br />

Als Bernhard Witte 1944 diese Zeilen als Einleitung zu seiner lediglich in Manuskript-<br />

form vorliegenden Chronik der <strong>Aachen</strong>er Goldschmiedefamilie Witte verfaßte, bemerk-<br />

te sein namentlich nicht erwähnter Korrektor in einer Randnotiz, daß er es sehr begrüße,<br />

daß der Verfasser seiner Schrift eine kurze historische Einführung vorangestellt habe.<br />

Dieser sei nichts hinzuzufügen. Dasselbe Urteil hatte ein knappes Jahrhundert vor Witte<br />

der Ehrenstiftsherr Dr. Franz Bock gefällt, der dem Kunstgewerbe des 19. Jahrhunderts<br />

attestierte, um die Jahrhundertmitte den Tiefstand erreicht zu haben (vgl. Kap. 2.1). 19<br />

Die Namen jener Meister, die der Goldschmiedekunst in <strong>Aachen</strong> wieder zu Ansehen<br />

verhalfen, sind Everhard Bescko, Reinhold Vasters, Heinrich Viethen und Martin Voge-<br />

no. 20 Letzterer war der Sohn des Goldschmieds Johann Heinrich Vogeno, dessen Name<br />

sich den Zeitgenossen offensichtlich weniger stark eingeprägt hat als der seines Sohnes.<br />

17<br />

Die Familie Vogeno war nach freundlicher Mitteilung von Herrn Albert Vogeno, <strong>Aachen</strong>, wahrscheinlich<br />

ursprünglich im Mailänder Raum ansässig. Ein Stammbaum der Familie Vogeno findet sich im Anhang.<br />

18<br />

StA <strong>Aachen</strong>, Depositum Witte Nr. 6, S. 1.<br />

19<br />

Kat. <strong>Aachen</strong> 1862, S. 5–8.<br />

20<br />

Kat. <strong>Aachen</strong> 1862, S. 11, 12.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!