01.08.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

gediegene kunsthistorische Aufsätze ... in den weitesten Kreisen Namen und Eingang ...<br />

und [half] das Verständniß der christlichen Kunst in Deutschland mächtig<br />

anbahnen.“ 186 In ihm nahmen die Propagandisten Stellung zu aktuellen Fragen der<br />

kirchlichen Kunst. Sie verstanden die Zeitschrift als Medium, das – wie der<br />

Ecclesiologist in England und die Annales archéologiques in Frankreich – in Wort und<br />

Bild Mustergültiges präsentierte. 187 Zwischen Redakteuren und Mitarbeitern dieser drei<br />

Zeitschriften gab es einen regen Gedankenaustausch und zahlreiche gegenseitige<br />

Besuche. So verweilte Ainé Didron, als er 1859 eine Reise nach Deutschland<br />

unternahm, einige Tage in <strong>Aachen</strong>. Seine Eindrücke der Reise publizierte er unter dem<br />

Titel „Quelques jours en Allemagne“: Dort äußerte er sich wie folgt: „Au milieu des<br />

rues d’Aix-la-Chapelle, nous étions encore un peu dans le trésor même de l’église, car<br />

chez M. Termonia, jouaillier, rue de Cologne, et chez M. Vogeno, orfèvre, rue de<br />

Borcette, nous trouvions étalés un gran nombre d’objets en style du moyen âge, calices,<br />

burettes, ciboires, ostensoirs, reliquaires, chandeliers, croix et encensoirs. Il est vrai<br />

que ce moyen âge est celui du XVe siècle et de l’Allemagne, un forêt vierge de tiges<br />

rugueuses, de clochetons et de pinacles épineux; mais du moins de ce style, tout<br />

imparfait et corrompu qu’il soit, vaut mille fois mieux que notre style de calices et<br />

tulipes et d’ostensoirs en tournesols. D’ailleurs, je dois le dire, chez M. Virten [Vieten?,<br />

Anm. der Verf.], autre orfèvre d’Aix, qui obéit aux inspirations d’un archéologue<br />

éminent, M. l’abbé Bock, chaepelain de Cologne, en remonte déjà, au moins pour les<br />

calices, aux XIIIe et XIIe siècles. Je n’ai rapporté de chez M. Virten ni dessin ni objet en<br />

nature de cette époque, mais j’en vu qui m’ont beaucoup intéressé et je place, en tête de<br />

cet article, un calice du XIIe siècle dont le dessin m’a été donné par M. l’abbé Bock et<br />

qui a beaucoup d’analogie avec un calice que M. Virten exécutait précisément au<br />

moment de mon passage. Avec ce calice allemand, on est loin du pied qui ne tient pas,<br />

de la tige plus mince qu’un roseau et de la coupe en tulipe portinaire de nos calices<br />

français des XVIIIe et XIXe siècles. Le calice de cette gravure offre une construction<br />

robuste qui finira bien, je l’espère, par tuer la frêle et impossible nature des calices<br />

modernes que, toute doctrine à part, je me permets d’appeler gallicans.“ 188 Franz Bock<br />

186 Bock 1860, S. 5. – Die Aufsätze thematisierten, wie auch jene im Organ für christliche Kunst, den<br />

Kirchenbau im Allgemeinen, die kirchliche Denkmalpflege und das Kirchinventar.<br />

187 Zum Selbstverständnis und zu den Zielen des Ecclesiologist und der Annales archéologiques im<br />

einzelnen siehe Germann 1972, S. 97–138 und Liessem 1985, S. 96 ff.<br />

188 Als Ainé Didron 1859 eine Reise nach Deutschland unternahm, verweilte er einige Tage in <strong>Aachen</strong>. In<br />

seinem Bericht „Quelques jours en Allemagne“ erwähnte Didron neben einem Besuch des<br />

Münsterschatzes den Besuch einiger Goldschmiedeateliers, darunter auch das Atelier Vogeno. Da Kaplan

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!