01.08.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

der mittelalterlichen Kunstrichtung einzutreten und erfolgreich zu wirken den Mut und<br />

die Fähigkeit besaß, wo nur sehr wenige für diese Bestrebungen ein Verständnis hatten,<br />

wo selbst in maßgebenden Kreisen denselben nicht nur keine Ermunterung, sondern<br />

höchstens ein ungläubiges, mitleidiges Kopfschütteln zuteil wurde.“ 128<br />

Geboren am 23. Mai 1823 in Burtscheid, studierte Franz Johann Joseph Bock zwischen<br />

1846 und 1849 in Bonn Theologie. Schon in jenen Jahren galt sein besonderes Interesse<br />

der Architektur wie der christlichen Kunst des Mittelalters. Das dokumentieren<br />

einerseits die Vorlesungen, die der angehende Theologe hörte, und andererseits<br />

zahlreiche Ausflüge in die nähere Umgebung seines Studienortes, die der Vertiefung<br />

seines Wissens dienten. 129 Aufmerksam verfolgte er die Wiederaufnahme der<br />

Bautätigkeit am Kölner Dom, dessen Grundsteinlegung 1842 zugleich Stein des<br />

Anstoßes für die Wiederentdeckung einer vergangenen Epoche war, einem der<br />

folgenreichsten Ereignisse für das deutsche Kunstgewerbe. 130 Hatte man sich zunächst<br />

von der Grundsteinlegung ein Zeichen der Versöhnung von Kirche und Staat erhofft, so<br />

erlosch das Interesse am Kölner Dom als Nationaldenkmal nach der Revolution 1848<br />

weitgehend. Er wurde immer mehr zum Symbol des nach der Säkularisierung<br />

wiedererstarkten Katholizismus und zugleich zum Ausgangspunkt einer Bewegung,<br />

deren Ziel die Reform der Künste war. Der Kölner Dom sollte nicht das einzige<br />

Monument einer wiederentdeckten Epoche bleiben. Mit der Rückkehr zur<br />

mittelalterlichen Religiosität ging die Wiederbelebung der zeitgenössischen sakralen<br />

Kunst einhergehen. Dafür setzten sich insbesondere viele Geistliche und auch<br />

engagierte Laien ein, die sich im Dombau-Verein und seinen Filial-Gesellschaften<br />

zusammengeschlossen hatten. Bock wird jene Männer, die an der Spitze dieses Vereins<br />

standen, vermutlich schon in jungen Jahren kennengelernt haben. Sie könnten ihn auf<br />

neue Aufgaben hingewiesen haben. Zu diesen zählten sicherlich die Paramentik und die<br />

128 Schnock 1899.<br />

129 Vgl. dazu Borkopp 1993, S. 26.<br />

130 Bocks Interesse hinsichtlich des Kölner Doms findet im Zusammenhang mit Scheins Nachruf auf<br />

Bock Erwähnung. Scheins berichtet, daß Bock ein eifriger Schüler August Reichenspergers gewesen sei<br />

(vgl. Kap. 2.2). Als solcher „nahm er sich der Sache des Dombauvereins aufs wärmste an, und die<br />

Wiederbelebung der mittelalterlichen Kunst in all ihren Zweigen ward ihm die klar erkannte<br />

Lebensaufgabe“. Siehe Scheins 1899. Von Bedeutung ist die Formulierung Scheins. Er wies bereits<br />

darauf hin, daß dieses singuläre, auf eine Gattung beschränkte Ereignis, nämlich die „Rekreation in der<br />

Architektur“, gattungsübergreifende Folgen hatte. Sehr treffend hat Borkopp die Voraussetzungen für die<br />

Wiederaufnahme der Bautätigkeit am Kölner Dom zusammengefaßt; Borkopp 1993, S. 26 f. Ausführlich<br />

widmet sich diesem Thema ein anläßlich des 150. Jahrestages der feierlichen Grundsteinlegung zum<br />

Fortbau des Kölner Domes von Nikolaus Gussone publizierter Band zum Kölner Dombaufest von 1842.<br />

Gussone 1992.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!