01.08.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

stattwesen und handwerkliche Fertigung im Vordergrund standen, konnten sich die<br />

Goldschmiede den technischen Errungenschaften der Industriefertigung nicht ganz ent-<br />

ziehen, wollten sie konkurrenzfähig bleiben. Arbeiten schnell und preiswert herzustel-<br />

len, verlangte nach einer Rationalisierung der Arbeitsvorgänge, die allerdings nicht zu<br />

Lasten der Qualität und der Homogenität des Objektes gehen durfte. Dieser Gratwande-<br />

rung waren sich Vogeno und Bescko bewußt, warben sie doch für eine „kunstgerechte<br />

und verhältnismäßig billige Ausführung der [ihnen] anvertrauten Arbeiten“ 105 . So<br />

verwendeten die Goldschmiede Bausteine, die in der Art von Versatzstücken nach<br />

Wunsch und entsprechend des Geschmacks eines Auftraggebers kombiniert werden<br />

konnten (s. Kap. 3.2.8).<br />

Die beiden Goldschmiede arbeiteten – wie auch ihre Konkurrenten – nicht nur auf Auf-<br />

trag, sondern auch auf Vorrat. Das verlangte ein Lager. Wenngleich sich bisher für ein<br />

Depot kein Beleg beibringen ließ, so muß doch davon ausgegangen werden, daß es eines<br />

gab; das zumindest legt der Katalog der Ausstellung von neuern Meisterwerken mittelal-<br />

terlicher Kunst 106 nahe. Dort nämlich sind die käuflich zu erwerbenden Objekte mit<br />

einem entsprechenden Vermerk geführt. 107<br />

Ferner spielte die Spezialisierung der Beschäftigten eine bedeutende Rolle. In diesem<br />

Zusammenhang ist zunächst auf die Geschäftspartnerschaft zu verweisen. Während Ka-<br />

nonikus Dr. Franz Bock Martin Vogeno „grosse manuelle Fertigkeit in Handhabung<br />

jeglicher Technik“ 108 attestierte, rühmte die Commission der Düsseldorfer Ausstellung<br />

1880 insbesondere dessen Niellos. 109 Everhard Bescko genoß am Rhein einen guten Ruf<br />

als Graveur und Ciseleur 110 . Bei der Fusion der Goldschmiede dürfte die Tatsache, daß<br />

die beiden Meister einander gut ergänzten, eine Rolle gespielt haben. Sie konnten auf<br />

diese Weise ihre jeweiligen Stärken – arbeitsteilig und die Qualität ihrer Arbeiten opti-<br />

und Alois Kreiten in Köln, einen Katalog gegeben hat, in dem die gängigen Objekte, die aus der Firma<br />

hervorgegangen sind, aufgeführt waren.<br />

105 Geschäftsanzeige des Ateliers Vogeno und Bescko, <strong>Aachen</strong>er Zeitung, Journal de la Roer, Beilage zu<br />

No. 196, 18.7.1858. Dok.-Nr. 11. – Die Geschäftsanzeige Vogenos, die 1860 nach der Trennung von<br />

Bescko den Umzug in die Hochstraße 10 bekannt gibt, entspricht in der Aussage der von 1858. Geschäftsanzeige<br />

Vogenos, <strong>Aachen</strong>er Zeitung, Journal de la Roer, 10.7.1860. Vgl. dazu Dok.-Nr. 12.<br />

106 Kat. <strong>Aachen</strong> 1862, vgl. Vogeno betreffend die Katalognummern 34–56, 71 und 72.<br />

107 Generell ist allen Katalognummern – also auch solchen Objekten, die bereits verkauft waren – ein Preis<br />

angefügt. Das wundert nicht, handelte es sich doch um eine Verkaufsausstellung. Arbeiten, die zum Verkauf<br />

standen, wurden mit dem Hinweis „käuflich für .... Thaler“ geführt. Das gilt für etwa die Hälfte der<br />

Exponate Vogenos.<br />

108 Kat. <strong>Aachen</strong> 1862, S. 12.<br />

109 Kat. Düsseldorf 1881, S. 210: „In dem byzantinischen Email, dem eigentlichen Kastenschmelz in Verbindung<br />

mit Niello, leistet M. Vogeno Ausserordentliches, der in seiner kleinen, jedoch hervorragenden<br />

Ausstellung Bemerkenswerthes bietet, namentlich ziehen unsere Augen die Kastenschmelze, das alte byzantiner<br />

Email und die Niello an.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!