01.08.2013 Aufrufe

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

Thesis - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

ziger Jahre geht die Ernennung Martin Vogenos zum Stiftsgoldschmied durch das Aa-<br />

chener Stiftskapitel zurück. 55 Aufgrund der Wertschätzung des Goldarbeiters erteilte das<br />

Kapitel viele seiner Aufträge dem Stiftsgoldschmied. Vom Renommee Martin Vogenos<br />

zeugt ferner seine Beteiligung an der Ausstellung von neuern Meisterwerken mittelalter-<br />

licher Kunst in <strong>Aachen</strong> 1862 mit mehr als dreißig Arbeiten 56 – hauptsächlich Kelche<br />

und Monstranzen –, sowie an der <strong>Aachen</strong>er Gewerbeausstellung 1879 mit sechs Kel-<br />

chen und zwei Leuchtern 57 . Der gute Ruf der Werkstatt Vogeno wird zum einen durch<br />

die Auszeichnung eines Ziboriums mit dem ersten Platz in der Mechelener Ausstellung<br />

1864 58 und zum anderen durch den Verleih der bronzenen Kunst-Medaille anläßlich der<br />

Düsseldorfer Ausstellung bestätigt. 59 Hohes Ansehen genoß Martin Vogeno darüber<br />

hinaus als Restaurator: In den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts setzte er mehrere<br />

mittelalterliche Goldschmiedearbeiten für die <strong>Aachen</strong>er Marienkirche instand. Für sein<br />

Können auf diesem Gebiet war er offenbar weit über die Grenzen <strong>Aachen</strong>s bekannt,<br />

Wiener Ziborium, sind diese beiden Auszeichnungen verzeichnet.Vgl. MAK Wien, Akte 1866/84 (Dok.-<br />

Nr. 22).<br />

55 Das Kapitel ernannte neben Vogeno bis 1865 Bescko zum Stiftsgoldschmied. Vgl. dazu Depositum<br />

Witte, Nr. 6, S. 2. Welcher der beiden erster bzw. zweiter Goldschmied war, ist unbekannt. Fest steht, daß<br />

nach 1865 Martin Vogeno erster Goldschmied und ab 1872 August Witte zweiter Goldschmied war. Vgl.<br />

DomA <strong>Aachen</strong>, Akten Abteilung M, Fach 38, Heft D 1, Protokoll der ersten Sitzung der Handwerksmeister<br />

des Collegiatsstiftes vom 27ten März. Die mit dem Titel des Stiftsgoldschmiedes verbundene Wertschätzung<br />

drückt sich in einem Dokument aus, das sich auf die Ernennung Wittes zum Stiftsgoldschmied<br />

bezieht, das wiederum der Ernennung Vogenos in den Jahren zuvor vergleichbar sein dürfte: „Ew. Wohlgeboren<br />

freue ich mich, auf Ihr Schreiben vom heutigen Tage erwidern zu können, daß das Stiftskapitel<br />

Sie in Anbetreff Ihrer ausgezeichneten Leistungen zum Stifts-Goldschmied, und zwar zum zweiten, am<br />

nämlichen Tage gewählt hat. – Ich zweifle nicht, daß Sie sich diesbezüglich von Anerkennung und Hochschätzung<br />

durch Ihre weiteren Arbeiten immer würdiger erweisen werden. Hochachtungsvoll, der Stiftspropst<br />

Dr. Schlünkes.“ StA <strong>Aachen</strong>, Depositum Witte, Nr. 13. Brief des Stiftspropsts Schlünkes, <strong>Aachen</strong>,<br />

18.10.1872, an den „Goldarbeiter Witte, Ritter des R.K.O.IV“ [i. e. Ritter des Roten Adlerordens IV.<br />

Klasse].<br />

56 Für einige der Kelche, Ziborien und Monstranzen, die in der Ausstellung zum Verkauf standen, konnten<br />

die späteren Besitzer aufgrund der Beschreibungen der Objekte ausfindig gemacht werden. So befindet<br />

sich der unter Katalognummer 45 genannte Kelch heute in St. Johann, <strong>Aachen</strong>-Burtscheid, ein weiterer<br />

Kelch, Katalognummer 48, steht heute in Hauset.<br />

57 Der Katalog 1879, S. 31, Nr. 181verzeichnet: „Zwei romanische Leuchter in vergoldetem Kupfer. Ein<br />

romanischer Kelch in vergoldetem Silber mit Nielle-Medaillons. Ein gothischer Kelch, silbervergoldet,<br />

mit ciselierten Medaillons. Drei andere gothische Kelche mit gravierten Bildern. Ein silbervergoldeter<br />

Kelch mit ciselierten und emaillierten Medaillons.“<br />

58 Kat. Malines 1864, S. 189. – Dort sind Martin Vogeno sieben Katalognummern vorbehalten, die wie<br />

folgt kommentiert sind: „1134–1140 Objets exposés par M. Vogeno, orfèvre pour objets d’église en style<br />

moyen âge et lauréat du concours pour ciboire en style roman, Aix-la-Chapelle“. Die Objekte, über deren<br />

Verbleib nichts bekannt ist, sind wie folgt benannt: „Deux petits chandeliers d’autel en cuivre; deux<br />

sonettes à carillon, l’une argentée, l’autre dorée; croix de procession; calice en vermeil et patène niellée;<br />

encensoir en cuivre doré; encensoir en argent et navette; dessin et photagraphies d’oeuvres exécutées<br />

par ledit artiste“. Das mit einer Medaille ausgezeichnete Ziborium ist nicht explizit benannt (vgl. Kap.<br />

3.2.1).<br />

59 StA Düsseldorf, Akte XVIII 40 und Kat. Düsseldorf 1881, S. LXX. Unklar ist, ob Vogeno diese Auszeichnung<br />

für ein bestimmtes Objekt verliehen wurde, oder ob sie allgemein sein Schaffen ehrt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!